Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Avshalom Kor

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Avshalom Kor (geb. 1950)

Leben

Israelnetz, 19. April 2022

Nach 34 Jahren: Bibelquizmoderator Avschalom Kor hört auf

Der Bibelwettbewerb für Jugendliche ist ein Höhepunkt am israelischen Nationalfeiertag. Und er lebt von seinem Moderator. Dieser legt nun nach 34 Jahren sein Amt nieder.

Seit 34 Jahren prägt Avschalom Kor als Moderator das internationale Bibelquiz für Jugendliche. Nun legt der 71-jährige Experte für die hebräische Sprache das Amt nieder. Der Wettbewerb nimmt eine zentrale Rolle am Israelischen Unabhängigkeitstag (Jom HaAtzma’ut) ein. Er wird live im Fernsehen übertragen.

Zudem moderierte Kor das Bibelquiz für Erwachsene, das 2010 unter dem damaligen Premierminister Benjamin Netanjahu (Likud) nach mehrjähriger Unterbrechung wieder eingeführt wurde. Dieses ist nicht am Unabhängigkeitstag, sondern am jüdischen Chanukkafest.

„Als ich das Amt übernahm, hatte ich drei Kinder“, schrieb Kor laut der Zeitung „Yediot Aharonot“ an das Bildungsministerium. „Heute, Preis sei Gott, bin ich Vater von sechs Kindern und Großvater von 24 Enkeln, mögen sie gesund sein. Ich habe das Gefühl, dass die Zeit gekommen ist, mich von der Moderation des Wettbewerbs am Unabhängigkeitstag zu verabschieden und dieses Amt an den Staat Israel zurückzugeben.“

Das Bildungsministerium reagierte mit Bedauern auf die Entscheidung. Generaldirektorin Dalia Stauber dankte Kor „von ganzem Herzen“ für den Einsatz seit 1988. „Der TaNaCH, das Buch der Bücher des Volkes Israel, ist der Grundstein des jüdischen Volkes“, heißt es in dem Brief. TaNaCH ist die hebräische Abkürzung für Tora, Nevi’im (Propheten) und Ketuvim (Schriften), also für die jüdische Bibel.

Die Generaldirektorin ergänzte: „Der TaNaCH stellt die Geschichte der Menschheit allgemein und die Geschichte des jüdischen Volkes konkret dar. Darin werden die historischen Ereignisse beschrieben, die unsere Gestalt als Volk geprägt haben, die Propheten und Seher des Volkes Israel.“

Dank seiner enormen Kenntnis „der Quellen und des religiösen und kulturellen Erbes des Volkes Israel“ habe er das Bibelquiz zu einem festen Ereignis gemacht. Dieses betone die Werte und Grundlagen, „in deren Licht das jüdische Volk im Laufe Tausender Jahre geformt wurde“. Tausende Jugendliche hätten so eine Möglichkeit, sich der Quellen und des Erbes bewusst zu werden, schrieb Stauber weiter. In diesem Jahr feiert Israel seinen Unabhängigkeitstag am 5. Mai. Mehr zum Thema

In seiner Zeit als Moderator hat Kor 15 israelische Bildungsminister erlebt. Der erste war Jitzchak Navon (Mapai), der davor bereits als Staatspräsident fungiert hatte. Derzeit bekleidet die Politikerin Jifat Schascha-Biton (Neue Hoffnung) den Posten. Einer der Minister war der jetzige Regierungschef Naftali Bennett. Der Jamina-Politiker hatte das Amt von Mai 2015 bis April 2019 inne.

Im Jahr 2018 durfte Kor am Jom HaAtzma’ut eine der zwölf Fackeln entzünden, die für die biblischen Stämme Israels stehen. Der Linguist widmete sie den Pionieren, die um die Wende zum 20. Jahrhundert die hebräische Sprache wiederbelebt hatten – und den Israelis, die sie heute sprechen.

Die Organisatoren des Wettbewerbs teilen den Kandidaten für ihre Vorbereitung verschiedene Abschnitte der Hebräischen Bibel mit. Auf diese beziehen sich die Fragen, die sie beantworten müssen.

Im vergangenen Jahr gehörte unter anderem das 1. Buch Mose zum Stoff für das Quiz. Eine Aufgabe dazu wurde so eingeführt – wobei sich das Wort „Versprechen“ auf die spätere Rückkehr bezieht: „Einem Menschen wurde ein Versprechen gegeben über eine Exilierung Israels aus seinem Land und über eine Rückkehr nach einiger Zeit: ‚Das sollst du wissen, dass deine Nachkommen Fremdlinge sein werden in einem Lande, das nicht das ihre ist; und da wird man sie zu dienen zwingen und unterdrücken …‘“

Zwei Fragen mussten die jungen Teilnehmer beantworten: „1. Wem wurde das Versprechen gegeben? 2. Gemäß dem Versprechen – wann wird die Rückkehr ins Land Israel sein?“

Die richtigen Antworten lauteten: „1. Das Versprechen wurde beim Bund zwischen den Opferstücken Abraham unserem Vater gegeben. (1. Mose 15,13) 2. Die Rückkehr wurde nach vier Generationen versprochen. Zusätzliche mögliche Antwort: nach 400 Jahren.“

Der Wettbewerb ist vielfältig. Zwei Fragen bezogen sich nicht auf einen bestimmten Bibelabschnitt, sondern auf die Zahl 80. Dazu wurde gefragt: „In welchem Zusammenhang wurden im Richterbuch 80 Jahre erwähnt?“ Die richtige Antwort war in dem Fall: „Der Zeitraum, in dem das Land Ruhe hat in der Zeit der Führung von Ehud Ben Gera“ (Richter 3,30).

Die zweite Frage hierzu hieß: „In welchem Zusammenhang wurden im Zweiten Königebuch 80 Männer erwähnt?“ Richtig war die Antwort: „Jehu stellte 80 Mann außerhalb des Hauses von Baal auf“ (2. Könige 10,24).

Andere Wikis