Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ausfalltor

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausfalltor in Fort Canning in Singapur.

Ein Ausfalltor oder eine Ausfallpforte ist ein kleines Nebentor in einer Befestigungsanlage, das der Besatzung der Anlage bei einer Belagerung einen überraschenden Ausfall oder ein unentdecktes Verlassen der Anlage erlaubt, zum Teil in Friedenszeiten eine Abkürzung sonst langer Wege durch die Wehranlagen.

Namensgebung

Für den Burgenforscher Otto Piper handelt es sich bei dem „hâl türlîn“ (geheimen Türlein), das in Gottfried von Straßburgs Versroman Tristan erwähnt wird (Vers 9328), um eine Nebenpforte; im Französischen sei der Begriff mit „poterne, fausse poterne oder fausse porte[1] gleichzusetzen. Doch trennt Piper begrifflich nicht klar zwischen Schlupftür und Ausfallpforte, da er bezweifelt, dass ein geheimer Ausgang oft für einen Ausfall benutzt wurde, weil die Burgbesatzung zahlenmäßig zu gering für eine Feldschlacht gewesen sei. Einen möglichen räumlich und zeitlich sehr begrenzten Ausfall, zum Beispiel zur Zerstörung einer Belagerungsmaschine, zieht er für kleine Nebenausgänge nicht in Betracht.[2]

Bauweise

Das Tor ist im Vergleich zum Haupteingang (Friedenstor) relativ klein, oft nur als Eingang für Fußgänger gestaltet. Eine „oft an einer versteckten und von aussen nicht bequem zugänglichen Stelle angelegte“[3] Ausfallpforte ist meist als einfache Tür ausgeführt, die sich nach innen öffnet und im Belagerungsfall von innen verrammelt werden kann. Andere Ausfallpforten waren gut gesichert (zum Beispiel durch ein Gatter), um nicht selbst zur Schwachstelle in der Befestigung zu werden. Hinter dem Tor führt ein Gang durch Wall oder Mauer. Teilweise sind Ausfalltore mit einer zweiten Tür an der Innenseite der Befestigung versehen (ähnlich wie eine Sicherheitsschleuse). Dahinter befinden sich oft Ausfallhöfe, wo Truppen vor dem Ausfall gesammelt werden können. An der Außenseite der Befestigung können sich Ausfallstraßen anschließen.

Beispiele

Weblinks

 Commons: Ausfalltor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Fußnoten

  1. Piper 1993, S. 523.
  2. Vgl. Piper 1993, S. 523.
  3. Piper 1993, S. 523.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ausfalltor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.