Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Attaleia (Pamphylien)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Attaleia (altgriechisch Ἀττάλεια) war eine antike Stadt in Pamphylien an der Südküste Kleinasiens, das heutige Antalya.

Geschichte

Die Stadt wurde 159/8 v. Chr. von Attalos II. von Pergamon gegründet und nach ihm benannt.[1] Nach dem Tode Attalos III. kam das pergamenische Reich 133 v. Chr. an die Römer, Pamphylien und Attaleia geriet in den Einflussbereich der Seeräuber, die erst Publius Servilius Vatia 77 v. Chr. besiegte. Attaleia, das mit den Seeräubern kooperiert hatte, wurde mit der Abtretung von Gebieten bestraft.[2]

Im Jahr 48 war Attaleia Station auf der 1. Missionsreise des Apostels Paulus.[3]

Attaleia war bis in die späte Osmanische Zeit intensiv besiedelt.[4]

Archäologie

Hadrianstor

Das antike Attaleia liegt auf dem Gebiet der Altstadt des modernen Antalya. Daher sind nur noch wenige Reste sichtbar.

Stadtmauer

Die römische Stadtmauer ist in großen Teilen noch gut erhalten, da sie auch in der seldschukischen und osmanischen Zeit weiterverwendet und in Stand gehalten wurde. Die Mauer weist mehrere Tore auf.[5]

Hadrianstor

Anlässlich eines Besuchs des römischen Kaisers Hadrian (wahrscheinlich zwischen 128 und 132 n. Chr.) wurde ein in die ältere Stadtmauer integriertes Ehrentor errichtet.[6]

Mausoleum (Hıdırlık Kulesi)

Römisches Mausoleum

Am Südwestende der antiken Stadtmauer steht ein Rundbau (türkisch Hıdırlık Kulesi), der erst nachträglich in die Stadtmauer einbezogen wurde. Bei diesem handelt es sich wahrscheinlich um das Grabmonument eines Legaten von Lycia et Pamphylia aus dem 1. Jahrhundert.[7]

Literatur

Anmerkungen

  1. Hansgerd Hellenkemper: Attalos und Attaleia. In: Korkut Taner, Havva Iskan, Gül Isin (Hrsg.): Anadolu'da dogdu: 60. Yasinda Fahri Işık'a Armagan / Festschrift für Fahri Işık zum 60. Geburtstag. Ege Yayinlari, Istanbul 2005, ISBN 975-8070-79-7, S. 331–335.
  2. Cicero, de lege agraria 1, 5.
  3. Apg 14,25 f. EU
  4. Onur Kara: Attaleia (Antalya) Antik KeŶti’Ŷde Bir BizaŶs Göŵü AlaŶı; 22. Müze Çalışmaları ve Kurtarma Kazıları Sempozyumu (2014), 67-84. S. 67
  5. Burhan Varkıvanç, İsmail Akan Atila: A New Monumental Gate from the Roman Imperial Period on the Attaleia City Walls. In: Adalya Bd. 24, 2021, S. 249–268 (Digitalisat).
  6. Susanne Schorndorfer: Öffentliche Bauten hadrianischer Zeit in Kleinasien. Archäologisch-historische Untersuchungen (= Charybdis Bd. 14). Lit-Verlag, Münster 1997, S. 195 ff.
  7. Reinhard Stupperich: Das Grabmal eines Konsularen in Attaleia. In: Istanbuler Mitteilungen 41, 1991, S. 417–422 (Digitalisat).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Attaleia (Pamphylien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.