Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexander Krause

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Krause ( † nach 10. Dezember 1624 in Königsberg)[1][2] war ein deutscher Bildhauer, der in Ostpreußen arbeitete.


Leben

Über das Leben von Alexander Kraus ist wenig bekannt, ab 1604 war er als Bildhauer in Königsberg tätig. Am 10. Dezember 1624 wird er als Pate im Taufbuch der Königsberger Stadtteil Altstadt genannt. [3] Anton Ulbrich zufolge könnte Alexander Krause der „Stammvater des Bildhauers Joseph Anton Kraus sein“[4] , der die Königsberger Rathausdecke und den Festsaal von Schloss Schlobitten gestaltet haben soll. [5]


Werkverzeichnis

Urkundlich belegte Werke

Laut Herrmann Ehrenberg und Thieme-Becker schuf Krause im Jahre 1606 Statuen der Fides, Spes und Caritas und der Justitia in der Königsberger Schlosskirche.[6][7]

Zuschreibungen

Anton Ulbrich zufolge hätten die Figuren des Epitaph des Landhofmeisters Freiherr Albrecht von Kittlitz († 22. März 1604 in Königsberg) die „meiste Ähnlichkeit mit den Arbeiten Krauses“ . [8]

Herbert Meinhard Mühlpfordt zufolge [9] schuf er auch das Epitaph des Obermarschalls Georg von Pudewels († 16. Mai 1604 in Königsberg) sowie das Epitaph von Bartel Büttner († 13. Mai 1613 in Königsberg) und dessen Frau Anna Keuter.[10] Zudem das Denkmal des Wolff von Wernsdorff (gest. 20. Dezember 1606 in Königsberg) und Frau Esther. Mühlpfordt zufolge [9]sind noch folgende Arbeiten dem Bildhauer Krause zuzuordnen:

  • 1606: Holzfigur, Allegorie der Tugend. Die Figur befand sich in den Städtischen Kunstsammlungen des Schlosses. [9]
  • Vor 1620: symbolische Figuren an einem Triumphtor, die den Hofmaler Daniel Rose und den Kurfürsten Georg Wilhelm mit Ehefrau darstellten. Das Triumphtor befand sich vor dem Hauptportal des Schlosses. [9]
  • 1620: Figuren der Gerechtigkeit und der Liebe auf dem Lettner zwischen Kirche und Chor im Kneiphöfischen Dom. [9]
  • 1622: Die Figuren von zwei lebensgroßen, geschnitzten Hirschen, die sich am Tor des Tiergartens Neuhausen befanden. [9]


Literatur

  • -u-: Krause, Alexander, Bildhauer zu Königsberg i. Pr.. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 21, E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 459
  • Anton Ulbrich:Der Bildhauer Alexander Krause. In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 74-76.
  • Anton Ulbrich:Der Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse. In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 454-462.
  • Hermann Ehrenberg: Die Kunst am Hofe der Herzöge von Preußen — Leipzig , Berlin, 1899, S. 99 und S. 270. online
  • Krause Alexander . In: Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945. Holzner, Würzburg 1970, S. 111f, OCLC 4261883.

Einzelnachweise

  1. -u-: Krause, Alexander, Bildhauer zu Königsberg i. Pr.. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 21, E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 459
  2. vgl. Ulbrich, S. 74–76 Bildhauer Alexander Krause.
  3. vgl. Ulbrich, S. 455.
  4. vgl. Ulbrich, S. 455: „Hierzu sei erinnert, daß Königsberg zu Anfang des 17. Jahrhunderts einen tüchtigen Bildhauer namens Alexander Krause hatte, der noch am 10. Dezember des Jahres 1624 als Pate erwähnt wird und sehr wohl der Stammvater des Joseph Anton Kraus sein könnte“.
  5. Ulbrich, S. 426: „Die Gebrüder Pörtzel kommen nach unserem Ermessen für die Ausführung der Rathausdecke nicht in Betracht […] Wenn ein einheimischer Bildhauer genannt werden soll, der die hierfür nötigen Fähigkeiten besessen hat, so ist es Kraus, der Meister des Schlobitter Festsaales und anderer trefflicher Bildnereien. Hier wie dort wird man durch Vergleich verwandte stilistische Merkmale in der Kopfbildung , der Haaranordnung und andere Einzelheiten finden, die alle die angedeutete Vermutung unterstützen“.
  6. vgl. Ehrenberg, S. 99.
  7. -u-: Krause, Alexander, Bildhauer zu Königsberg i. Pr.. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 21, E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 459
  8. vgl. Ulbrich, S. 75.
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 9,5 Krause Alexander . In: Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945. Holzner, Würzburg 1970, S. 111f, OCLC 4261883.
  10. vgl. Mühlpfordt (1970), S. 111f.
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.