Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alete

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alete Babynahrung
Aktueller Besitzer BWK GmbH, Horst Jostock
Einführungsjahr 1934
Produkte Nahrung für Babys, Kleinkinder, Schwangere und Stillende
Märkte D-A-CH
www.alete.de

Unter dem Markennamen Alete (von lateinisch alite ‚nährt!‘) vertreibt ein Konsortium Babynahrung in Form von Säuglingsmilchnahrungen, Gläschenkost und Getränke für Kleinkinder sowie Säfte und Tees für Schwangere und Stillende. Im Jahr 2012 hatten Produkte der Marke Alete in Deutschland etwa einen Marktanteil von 17,8 % und standen somit auf dem dritten Platz hinter Hipp und Danone.[1]

Geschichte

In Zusammenarbeit mit Günther Malyoth, Leiter der Forschungsabteilung der Haunerschen Universitäts-Kinderklinik in München, entwickelte die Allgäuer Alpenmilch AG (siehe Bärenmarke) im Jahr 1934 einen Säuglingsnährzucker. Diesem folgte wenig später die erste gebrauchsfertige Säuglingsvollmilch. Der Markenname Alete entstand und die Alete Pharmazeutische Produkte GmbH wurde in München gegründet.

1950 wurde mit der „Frühnahrung“ das Zweistufensystem für Säuglingsnahrung eingeführt. Die Säuglingsmilch wurde für leichtere Verdaulichkeit mit Zitronensaft gesäuert.

Unter dem Titel „Alete Kost fürs Kind“ begann 1956 die Ausweitung des Sortiments auf Gemüsebeikost, zunächst in Dosen, ab 1959 in Gläschen.

Seit 1971 (bis zum Verkauf an die Hochwald Nahrungsmittel-Werke 2003) gehörte die Allgäuer Alpenmilch AG zur Nestlé S.A., für die Marke Alete war die Nestlé-Diät GmbH, später Nestlé-Alete GmbH und bis Ende 2014 Nestlé Nutrition GmbH zuständig. Die Forschung und Entwicklung der Produkte geschah zum großen Teil in einem Forschungszentrum in Lausanne. Diese Forschungsmöglichkeiten führten u. a. 1987 zur Einführung der ersten hypoallergenen Säuglingsmilch (Aletemil H.A.) für allergiegefährdete Babys. Im Jahr 1994 wurde Alete Frühgeborenennahrung eingeführt. Mittlerweile wird von Alete in Deutschland ein komplettes Programm für alle frühkindlichen Lebensphasen außerhalb des therapeutischen Bereichs angeboten.[2]

Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 verkaufte Nestlé die Marken Alete und Milasan sowie das dazugehörige Produktionswerk in Weiding an ein Konsortium, bestehend aus der BWK Unternehmensbeteiligungsgesellschaft und dem Privatinvestor Horst Jostock, der auch die operative Führung übernimmt.[3]

Produktion

In Deutschland stellen zwei Werke Produkte für Alete her. Die Glaskost und Säfte stammen aus dem Werk in Polling-Weiding in Oberbayern, das seit 1960 besteht,[4][5] Instantbreie, hypoallergene Babynahrung und weitere Produkte aus Biessenhofen im Allgäu.[6] Den Werken sind Laboratorien angegliedert.

Marketing

Unter dem Markennamen Alete werden verschiedenste Typen von Babynahrung angeboten, wobei die Marke in Deutschland eine marktführende Stellung einnimmt.[7] In dem Bereich der sogenannten Gläschenkost ist Alete die zweitwichtigste Marke nach dem Hersteller Hipp. Gläschenkost ist ein Gattungsbegriff für passierte Babynahrung, der seit Ende der 1950er Jahre in Gebrauch ist und die zuvor gebrauchten Dosen abgelöst hat.[7]

Anfang der 1980er Jahre wurde mit einer Werbekampagne (Budget im kleinen Millionenbereich) die damals neu eingeführte bindemittelfreie Herstellung der Babykost unter dem Motto Alete für das Kind intensiv beworben.[8] Eine bekannte Persiflage stammt von Otto Waalkes, der im Rahmen seiner Werbespots im Programm Hilfe, Otto kommt den Slogan „Alete Kost fürs Kind“ zu „Alete kotzt das Kind“ verballhornte.[9][10]

Bereits in den europäischen Ländern sind deutliche Unterschiede bei den Kundenpräferenzen und Rezepturen zu beobachten, auch die bevorzugten Gläschentypen sind zumeist unterschiedlich.[7] In England werden bereits bei sieben Monate alten Babys Würstchen und Bohnen verfüttert, in Frankreich und den Mittelmeerländern auch Fisch, was in Deutschland jeweils kaum nachgefragt wird.[7] Kulturelle Unterschiede zeigen sich zudem in den Qualitätsansprüchen. In Deutschland sind dabei Zusatzstoffe ausdrücklich nicht erwünscht, in Frankreich hingegen sind Vitaminanreicherungen und andere Zusatzstoffe ein Verkaufsargument.[7]

2004 bezog das Marketing unter anderem in einem Spot mit Veronica Ferres den Konsum von Babynahrung durch Erwachsene mit ein. Alete bemühte sich einer Unternehmenssprecherin zufolge explizit darum, dass auch über das erste Lebensjahr hinaus spezielle Kinderkost gefüttert werde, um so Umsatzrückgänge durch den Geburtenrückgang aufzufangen.[11]

Nährstoffgehalt und Hygiene

Einem vergleichenden Test der Stiftung Warentest im März 2002 zufolge ist Gläschenkost aufgrund der Herstellung nach der Verordnung über diätetische Lebensmittel[2] und dem intensiven Abkochen bis zur Öffnung keimfrei. Unabhängig von Biosiegeln seien Schadstoffe praktisch nicht vorhanden. Die Tester bemängelten allerdings häufig den Nährstoffgehalt und physiologischen Brennwert, der nicht altersgerecht zum empfohlenen Alter des Kindes sei. Im Test wurden die niedrigen Eisenwerte kritisiert, die nach Angaben des Herstellers jedoch den gesetzlichen Vorgaben und der Empfehlung der DLG entsprechen.[12]

Negativpreise

Im Jahr 2014 wurde bei der Wahl zum Goldenen Windbeutel der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch das Produkt "Alete Mahlzeit zum Trinken" mit 45,8 Prozent der Stimmen auf den ersten Platz gewählt.[13][14]

Literatur

  • Florian Langenscheidt: Deutsche Standards. Marken des Jahrhunderts. Die Königsklasse deutscher Produkte und Dienstleistungen in Wort und Bild. Von Aspirin bis Zeiss.. 15. Auflage. Gabler Verlag, 2006, ISBN 978-3-8349-0436-2.
  • Gholam Hossein Gholamiasllari: Zur Geschichte der Entwicklung der künstlichen Säuglingsernährung in Mitteleuropa dargestellt am Werdegang verschiedener Milch- und Nährmittelfirmen.. Institut für Geschichte der Medizin, Erlangen 1975, S. 87.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Top 5 Babynahrungs-Hersteller Deutschland 2013. bei lebensmittelzeitung.net, abgerufen am 16. November 2014.
  2. 2,0 2,1 Pädiatrie:Grundlagen und Praxis, Michael J. Lentze, Jürgen Schaub, Franz-Josef Schulte, Jürgen SprangerSpringer DE, 1. Oktober 2007–1949 Seiten.
  3. Mittelstandsinvestor BWK erwirbt Alete und Milasan Beikostgeschäft, Nestlé-Presseinformation, 29. September 2014.
  4. IHK München und Oberbayern: Nestlé Deutschland AG, Werk Weiding – Geballte Kompetenz. Abgerufen am 11. August 2012.
  5. hon: Mit neuen Babyprodukten aus der Talsohle. In: Mühldorfer Anzeiger. Vom 3. Mai 2012.
  6. Nestle Opens €117 Million Infant Formula Factory. Bei: Food & Drink Business. Vom 1. April 2011.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Produkte am globalen Markt, von Teresa Keller, Waxmann Verlag, 2005 – 247 Seiten.
  8. Effizienz in der Werbung 82/83, Gesamtverband Werbeagenturen GWA0, GWA 1983 – 175 Seiten.
  9. Otto – Die ersten 15 Jahre und mehr! Abgerufen am 4. September 2012.
  10. http://www.youtube.com/watch?v=2mP2nzphSnc 1:50.
  11. Infantilisierung Ein Löffel für Mami Keine Panik, liebe Babynahrungs-Hersteller: Auch wenn in Deutschland immer weniger Kinder geboren werden, essen dafür die Alten jetzt aus dem Gläschen Süddeutsche 19. November 2004, von Georg Etscheit.
  12. Test Babymenüs 03/2002.
  13. Spiegel.de - "Goldener Windbeutel": Alete-Babynahrung erhält Schmähpreis für Werbe-Schummelei. Artikel vom 1. Oktober 2014, abgerufen am 2. Oktober 2014.
  14. "Werbelüge": Nestlé erhält Goldenen Windbeutel 2014. Artikel vom 1. Oktober 2014, abgerufen am 2. Oktober 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alete aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.