Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alan Sherman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alan Sherman (2. v. r.)

Alan Sherman (1936–2023)

Leben

  • tachles 2. August 2023:

Maccabi war sein Leben

Alan Sherman, einer der grossen Namen des jüdischen Sports weltweit, ist gestorben.

Eine der grossen Figuren des internationalen jüdischen Sports ist gegangen. Im Alter von 87 Jahren starb Alan Sherman daheim in Potomac, Maryland. Sherman hatte viele wichtige Funktionen bei Maccabi USA inne und auch in der weltweiten Maccabiah-Bewegung. Er gründete und leitete die «International Jewish Sports Hall of Fame», brachte viele US-Delegationen zur Maccabiah nach Israel, gründete die nordamerikanischen Maccabi Jugendspiele und vieles mehr. Doch er war nicht nur bei Maccabi aktiv. 1978 brachte er den damaligen NBA Champion Washington Bullets nach Israel, der dort gegen Maccabi Tel Aviv spielte – und verlor. Sherman setzte sich darüberhinaus für den Behindertensport ein, insbesondere über das Israel Sport Zentrum für Behinderte. Seine Leidenschaft für den Sport entwickelte sich schon in frühen Jahren. 1961 arbeitete Sherman als Pharmazeut am Hadassah-Krankenhaus in Jerusalem. Als er las, dass für die sechsten Maccabiah-Spiele englischsprachige Freiwillige gesucht wurden, meldete er sich. Und so wurde er zum Fahrer des Direktors des für die Organisation der Spiele zuständigen Komitees.

Sherman hinterlässt seine Frau, zwei Kinder, fünf Enkelkinder und ein Urenkelkind.

Siehe auch