Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adolph Grünwald

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gebäude der Familie Grünwald an der Kaiserstr. 40 rechts

Adolph Grünwald (geb. 22. Mai 1840 in Affaltrach; gest. 1925 in Heilbronn) war ein erfolgreicher Kaufmann, Bauherr und Kunstsammler jüdischen Glaubens.

Leben

Adolph Grünwald besuchte in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Verwandte in Amerika und blieb dort, meist in Cincinnati, bis 1861. Heimgekehrt, gründete er 1862 die Manufakturenfirma Adolph Grünwald am Kieselmarkt in Heilbronn. Das Haus wurde später abgerissen und durch das Schwarz’sche Kaufhaus ersetzt. Adolph Grünwald war ein hochgebildeter, weitgereister Mann, der eine große Bibliothek in englischer und deutscher Sprache besaß.

Baugeschichte

Der Familie Grünwald gehörte das Haus Kaiserstraße 27, Ecke Schulgasse, ferner das Haus an der Kaiserstraße mit dem Schild Hofbräu, sowie das längliche Haus hinter Kaiserstraße 40 (später Landauer), das von Beutinger erbaut wurde.

Kunstsammler

Adolph Grünwald konzentrierte sich auf Gegenstände der Silberschmiedekunst des 15. bis 18. Jahrhunderts und sammelte unter anderem Becher, Gefäße und Schalen Nürnberger und Augsburger Meister; des Weiteren auch Leuchter und jüdische Kultgegenstände, die später zum Inventar der Synagogengemeinde zählten. Hofrat Dr. Peter Bruckmann lieh öfter Gegenstände bei ihm aus, um sie in seiner Fabrik zu kopieren, wie einen Zopfstil-Leuchter und andere Dinge. Einen zweiten Sammelschwerpunkt bildeten gotische Holzfiguren. Zu diesen zählen eine Heilige aus der Schule Tilman Riemenschneiders und ein kleiner Altar vom Meister von Biberach. Des Weiteren sammelte er Bilder des 15. Jahrhunderts, so eines des Meisters von Crailsheim, einen Hans Baldung Grien und auch ein Männerportrait von Niklas Kremer.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolph Grünwald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.