Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adele Goldberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Informatikerin Adele Goldberg; für die Linguistin siehe Adele Eva Goldberg

Adele Goldberg (* 22. Juli 1945 in Cleveland, Ohio) ist eine US-amerikanische Forscherin auf dem Gebiet der Informatik. Sie war in den 1970er Jahren wesentlich an der Entwicklung der Programmiersprache Smalltalk beteiligt.

Karriere

Zunächst studierte Adele Goldberg in Michigan Mathematik, mit der Absicht – wie ihre Mutter – Mathematiklehrerin zu werden. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch aufgrund ihrer Angst vor Leuten zu sprechen. Daraufhin bewarb sie sich in den USA bei IBM als Sekretärin. Da sie aber ihr Mathematikstudium nicht beendete und als junge Frau keine Aufstiegschancen sah, entschloss sie sich, doch noch weiter zu studieren und schrieb sich an der Universität von Chicago ein.

Am Xerox Palo Alto Research Center (PARC) war sie über 14 Jahre lang tätig. Dort arbeitete sie in der Forschung und später dann als Laborleiterin. Von 1984 bis 1986 war sie außerdem noch Präsidentin der ACM (Association for Computing Machinery). Bei Xerox entwickelte sie u. a. mit Alan Kay die objektorientierte Programmiersprache Smalltalk. Xerox selber wollte diese aber nicht vermarkten und so beschlossen Adele Goldberg und einige ihrer Kollegen eine Tochterfirma zu gründen. Von 1988 bis 1999 war sie Vorstand dieser Firma und war neben der Forschung nun auch in der Vermarktung ihres Produkts tätig.

Derzeit ist sie hauptsächlich Präsidentin der von ihr mitbegründeten Neometron Inc. Neometron simuliert die Abläufe von Projektentwicklungen in Online-Communitys, unterstützt effektive Teamarbeit und berät die Kunden. Außerdem sitzt sie im Aufsichtsrat verschiedener privater Technologiefirmen. Darüber hinaus ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des ehemaligen GMD (German National Research Center for Information Technology, heute Fraunhofer-Gesellschaft). Auch ist sie Mitglied des Gremiums der Abteilung für Physik der Universität von Chicago.

Goldberg ist Autorin und Co-Autorin einer Vielzahl von Büchern über Projektmanagement und objektorientierte Software-Entwicklung und wurde 1990 vom PC Magazine für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Ausgewählte Werke

  • Adele Goldberg, David Robson: Smalltalk-80: The Language and Its Implementation. Addison-Wesley, Reading, Mass., 1983, ISBN 0-201-11371-6, (das „Blue Book“).
  • Adele Goldberg: Smalltalk-80: The Interactive Programming Environment, Addison-Wesley, Reading, Mass., 1984, ISBN 0-201-11372-4, (das „Orange Book“).
  • Adele Goldberg, David Robson: Smalltalk-80: The Language, Addison-Wesley, Reading, Mass., 1989, ISBN 0-201-13688-0 (das „Purple Book“).

Weblinks

Andere Wikis


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adele Goldberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.