Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Avraham Shlonsky

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Abraham Shlonsky)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Avraham Shlonsky, 1952
Avraham Shlonsky (1936)

Avraham Shlonsky (hebräisch אברהם שלונסקי; geboren 6. März 1900 in Karjokow, Ukraine; gestorben 18. Mai 1973 in Tel Aviv) war ein israelischer Schriftsteller und Übersetzer.

Leben

Shlonsky wurde im Russischen Kaiserreich in eine chassidische Familie geboren, deren Mitglieder Anhänger der Chabad-Bewegung und des von Achad Ha'am entwickelten kulturellen Zionismus waren. Sein Vater war an Volksmusik interessiert und vertonte ein Gedicht von Saul Tschernichowski. Im Alter von 13 Jahren wurde Avraham Shlonsky nach Erez Israel geschickt, wo er das Hebräische Herzlia-Gymnasium in Tel Aviv besuchte. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs kehrte er nach Russland zurück und setzte seine Ausbildung an einer nicht-religiösen jüdischen Mittelschule in Jekaterinoslaw fort. Sein erstes Gedicht erschien 1919. 1921 kehrte er mit einer Gruppe von Chaluzim (Pionieren) nach Palästina zurück, arbeitete im Straßenbau und verbrachte einige Zeit im neu gegründeten Kibbuz En Harod. 1922 zog er nach Tel Aviv, wo er zusammen mit Uri Zvi Greenberg und Jizchak Lamdan bald zu den führenden Vertretern moderner hebräischer Literatur gehörte. 1924 unternahm Shlonsky eine Studienreise nach Paris. Nach seiner Rückkehr nach Tel Aviv wurde er Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen: 1925 bei der neu gegründeten Zeitung Davar, von 1928 bis 1943 bei Haaretz und anschließend bei Al ha-Mischmar, welche der Mapam-Partei angeschlossen war, der auch Shlonsky angehörte. Als führender israelischer Linksintellektueller leitete Shlonsky israelische Delegationen an weltweiten Konferenzen der Friedensbewegung.

Werk

Shlonskys poetisches Werk widerspiegelt von Anfang an seine persönlichen Erfahrungen. Er schildert zunächst furchtbare Szenen aus dem Ersten Weltkrieg, Pogrome gegen ukrainische Juden sowie die Widersprüche der Russischen Revolution: messianische Sehnsüchte verbunden mit chaotischen Ausbrüchen von Grausamkeit. Das Gedicht Hitgalut (Offenbarung) steht am Anfang seiner Gesammelten Gedichte und beschreibt die Zerrissenheit des Autors, der an der Schwelle einer neuen Welt steht und mit Wehmut die langsame Zerstörung der alten Welt mit ansehen muss. In den 1930er Jahren nehmen seine Gedichte der quadratischen Angst das Leitmotiv der menschlichen Perversität auf und drücken die Angst vor dem nahenden Holocaust aus. Zur selben Zeit forderte Shlonsky in zahlreichen Zeitungsartikeln eine poetische Erneuerung.

Als Übersetzer übertrug Shlonsky Hauptwerke der Weltliteratur ins Hebräische, darunter König Lear und Hamlet von Shakespeare, vier von Tschechows wichtigsten Theaterstücken, Puschkins Versroman Eugen Onegin und das Drama Boris Godunow, Der Revisor von Gogol, Erzählungen von Isaak Babel und vieles andere mehr. Er schrieb auch drei Kinderbücher, darunter Uz Li Guz Li, eine Bearbeitung des deutschen Rumpelstilzchens.

Literatur

Weblinks

 Commons: Avraham Shlonsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Avraham Shlonsky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 153 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 150 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.