Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vom Himmel hoch, o Engel, kommt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vom Himmel hoch, o Engel, kommt, Druckfassung Würzburg 1630

Vom Himmel hoch, o Engel, kommt (auch bekannt als Susani, susani oder Eia susani) ist ein deutsches Weihnachtslied.

Geschichte

Das Lied erschien erstmals mit dem Textanfang Vom Himmel kompt / O Engel kompt in einer katholischen Liedersammlung, die 1622 in Würzburg gedruckt wurde.[1] Die Autoren sind nicht überliefert. Das Lied gehört wie das Adventslied O Heiland, reiß die Himmel auf zu einem Textkorpus anonym überlieferter Lieder vom Beginn des 17. Jahrhunderts, die von der modernen Forschung mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Jesuiten und geistlichen Dichter Friedrich Spee (1591–1635) zugeschrieben werden.[2][3] Ein stichhaltiger Beweis für diese Zuschreibung existiert allerdings nicht. Das Lied wurde im Gesangbuch Ausserlesene, catholische, geistliche Kirchengesäng der Kölner Jesuiten nachgedruckt, das 1623[4] von Peter von Brachel[5] in Köln verlegt wurde, jedoch verschollen ist.

Ein Autor weist darauf hin, dass das Lied somit aus den ersten Kriegsjahren des Dreißigjährigen Kriegs stammt. Der „süße“ Tonfall des Textes mag eine Gegenreaktion auf die Schrecken des Krieges gewesen sein, mit dem sich die leidgeprüften Menschen vor dem Kind in der Krippe Ängste und Sorgen von der Seele sangen.[6]

Die Melodie wurde von einer Melodiefassung des Liedes Puer natus in Bethlehem übernommen, die 1616 in einem Paderborner Gesangbuch erschienen war.[7] Im Vergleich zu dieser Vorlage wurden nur die lateinischen Strophenteile neu gedichtet, während die refrainartig wiederholten Textteile „Eia, Susani“ und „Alleluja“ beibehalten wurden.

Bis Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das Lied in mehreren Gesangbüchern nachgedruckt, darunter in der Sammlung Alte und Newe Geistliche Catholische außerlesene Gesäng des Würzburger Fürstbischofs Philipp Adolf von Ehrenberg.[8] Danach scheint das Lied für rund 200 Jahre in Vergessenheit geraten zu sein und wurde erst 1864 wiederentdeckt. 1894 erschien das Lied im Deutschen Liederhort von Erk-Böhme[9] und 1906 im Kaiserliederbuch. 1909 wurde es mit geändertem Textanfang Vom Himmel hoch, o Englein, kommt! in den Zupfgeigenhansl aufgenommen[10] und hielt in Folge Einzug in das Liedgut der Jugendbewegung.

In moderne Kirchengesangbücher hat das Lied nur vereinzelt Aufnahme gefunden. Aktuell ist es nur in einigen Regionalteilen des Evangelischen Gesangbuchs (1993) abgedruckt (EG 542 Bayern und Thüringen; EG 538 Hessen-Nassau; EG 538 Kurhessen-Waldeck; EG 541 Rheinland, Westfalen und Lippe; EG 541 Reformierte Kirche), nicht jedoch im katholischen Gotteslob.

Chorsätze des Liedes schufen u. a. Carl Thiel, Hugo Distler, Rudolf Mauersberger und Erhard Mauersberger.

Ein Halleluja-Ruf, dessen Melodie dem Lied Vom Himmel hoch, o Engel, kommt entnommen ist, findet sich im Gotteslob (2013) unter der Nummer GL 244.[11]

Das Oxford Book of Carols (1928) enthält ebenso wie das New Oxford Book of Carols (1998) die englischsprachige Übersetzung Come, Angels, Come! From Heaven Appear.[12] Eine englischsprachige Textfassung From Heaven High, O Angels Come wurde von Maria Augusta Trapp in ihr Buch Around the year with the Trapp family aufgenommen.[13] Weitere englischsprachige Übersetzungen wurden u.a. unter den Titeln Fom Heav’n on High, The Angels Sing oder From Highest Heaven Come, Angels Come veröffentlicht.[14][15]

Inhalt

Der Text ist eine Aufforderung an die Engel des Himmels, auf die Erde zu kommen und dem neugeborenen Jesuskind ein Wiegenlied zu musizieren. In spielerischer Weise werden in den Strophen die Musikinstrumente aufgezählt, die dazu verwendet werden können.

Das Lied entstammt dem christlichen Brauch des Kindelwiegens. Das Wort susani ist aus mhd.sûse ninne „Sauseninne“[16] zusammengesungen. Ninne steht für „Wiege“.[17] Für das Schallwort suse/sause finden sich in der Literatur verschiedene Deutungsvarianten. Sûsen kann sowohl für „rauschen, summen“ als auch für „sich sausend bewegen“ stehen;[18] Sause, liebe Ninne hieße nach letzterer Deutung „beweg dich, liebe Wiege“.[19] Susaninne/Sauseninne wurde auch synonym zu „Wiegenlied“ gebraucht.[20][16] In dem Lied Da Gabriel, der Engel klar aus dem Jahr 1422 heißt es in der zweiten und zwölften Strophe:

Seusa mynne,
gotes mynne,
nü sweig und rů […][21]

Auch in Martin Luthers Weihnachtslied Vom Himmel hoch, da komm ich her (1535) wird in der 14. Strophe Bezug auf „die rechte Susaninne“ genommen.

Melodie und Text

<score vorbis="1">\relative f' { \key f \major \time 6/4 \partial 4 \autoBeamOff a4 | a( g) f c'2 a4 | f( g) a f2. | c' a | c a | \break f4 g a c bes a | f2 e4 f2 c'4 | c2 bes4 a2 d4 |c( bes) a g2 c4 | g( a) bes c2 f,4 | f2 e4 f2 bes4 | bes( a) g a( bes) c | a2 g4 f2 \bar "|." } \addlyrics { Vom Him -- mel hoch, o En -- gel, kommt! Ei -- a, ei -- a, su -- sa -- ni, su -- sa -- ni, su -- sa -- ni, kommt, singt und klingt, kommt, pfeift und trombt. Al -- le -- lu -- ja, al -- le -- lu -- ja. Von Je -- sus singt und Ma -- ri -- a. }</score>

1. Vom Himmel hoch, o Engel, kommt!
Eia, eia, susani, susani, susani,
kommt, singt und klingt, kommt, pfeift und trombt.[Anm. 1]
Alleluja, alleluja.
Von Jesus singt und Maria.

2. Kommt ohne Instrumenten nit,
eia, eia, susani, susani, susani,
bringt Lauten, Harfen, Geigen mit.
Alleluja ...

3. Lasst hören euer Stimmen viel,
eia, eia, susani, susani, susani,
mit Orgel- und mit Saitenspiel.
Alleluja ...

4. Hier muss die Musik himmlisch sein,
eia, eia, susani, susani, susani,
weil dies ein himmlisch Kindelein.
Alleluja ...

5. Die Stimmen müssen lieblich gehn,
eia, eia, susani, susani, susani,
und Tag und Nacht nicht stille stehn.
Alleluja ...

6. Sehr süß muss sein der Orgel Klang,
eia, eia, susani, susani, susani,
süß über allen Vogelsang.
Alleluja ...

7. Das Saitenspiel muss lauten süß,
eia, eia, susani, susani, susani,
davon das Kindlein schlafen muss.
Alleluja ...

8. Singt Fried den Menschen weit und breit,
eia, eia, susani, susani, susani,
Gott Preis und Ehr in Ewigkeit.
Alleluja ...

  1. tromben „trompeten“, Verbbildung zu trombeTrompete“, von ital. tromba bzw. frz. trompe, vgl. Trombe, f.. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de)

Literatur

Weblinks

 Commons: Vom Himmel hoch, o Engel, kommt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. PSALM XLIV. | יפיפיתמ | Il più bello del mondo. | Das | Allerschönste Kind | in der Welt. | MARGARITA | in | Concha, &c. Berl in Goldt/ | Die | Gottheit | in der | Menschheit/ &c. | ὦ | Μυστήριον | Wunder vber Wunder. | ad Coloss. I. Johan Volmar, Würzburg 1622, S. B8a–B8b (Digitalisat im Historisch-Kritischen Liederlexikon des Deutschen Volksliedarchivs).
  2. Michael Härting (Hrsg.): Friedrich Spee. Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623 (= Philologische Studien und Quellen. Heft 63). E. Schmidt, Berlin 1979, ISBN 3-503-00594-3 (Digitalisat. Bei: Zeno.org.).
  3. Theo G. M. van Oorschot (Hrsg.): „Ausserlesene, catholische, geistliche Kirchengesäng“. Ein Arbeitsbuch (= Friedrich Spee. Sämtliche Schriften. Band 4). Francke, Tübingen/Basel 2005, ISBN 3-7720-8023-5.
  4. Wilhelm Bäumker: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen. Erster Band. Herder, Freiburg i. Br. 1886, S. 319 (Digitalisat).
  5. Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05450-8, S. 462 f. (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  6. Friedrich Haarhaus: Alle Jahre wieder. Das große Buch der Advents- und Weihnachtslieder. St. Benno, Leipzig 2013, ISBN 978-3-7462-3798-5, S. 128-132.
  7. Catholische / Geistliche Kirchen Gesäng / auff die fürnembsten Festa… Gedruckt in Paderborn / durch MATTHÆVM PONTANVM, Anno M. DC. XVI, S. 33 f. (Digitalisat im Historisch-Kritischen Liederlexikon des Deutschen Volksliedarchivs).
  8. Philipp Adolf von Ehrenberg (Hrsg.): Alte und Newe Geistliche Catholische außerlesene Gesäng. Zinck, Würzburg 1630, S. 49 f. (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  9. Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme (Hrsg.): Deutscher Liederhort. Band 3. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1894 (Nachdruck: Olms, Hildesheim 1963), S. 645 (Digitalisat).
  10. Hans Breuer (Hrsg.): Der Zupfgeigenhansl. 90. Auflage. Friedrich Hofmeister, Leipzig 1920, S. 100 f. (Digitalisat).
  11. http://www.mein-gotteslob.de/gesaenge-217-351/
  12. Hugh Keyte, Andrew Parrott (Hrsg.): The New Oxford Book of Carols. Oxford University Press, Oxford 1998, ISBN 0-19-353322-7 (Inhaltsverzeichnis).
  13. Maria Augusta Trapp: Around the Year with the Trapp Family. Pantheon, New York 1955 (online)
  14. Douglas D. Anderson: Divinely Inspired. A Christmas Poetry Collection. Lulu, Morrisville NC 2007, ISBN 978-0-6151-6384-0, S. 268-270 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  15. William E Studwell: The Christmas Carol Reader. Routledge, New York 1995, ISBN 1-56023-872-0, S. 60 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  16. 16,0 16,1 Sauseninne, n.. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de)
  17. Ninne, f.. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de)
  18. Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 36. Auflage. Hirzel, Stuttgart 1981, ISBN 3-7776-0359-7, S. 219 f.
  19. Das Volksliederbuch. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 3-462-02294-6, S. 107.
  20. Emily Gerstner-Hirzel: Das Kinderlied. In: Rolf Wilhelm Brednich, Lutz Röhrich, Wolfgang Suppan (Hrsg.): Handbuch des Volkslieds. Band 1. Fink, München 1973, S. 923–967, hier S. 924 f.
  21. Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. 2. Band. Teubner, Leipzig 1867, S. 464, Nr. 610 (Digitalisat).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vom Himmel hoch, o Engel, kommt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.