Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vermögen (Fähigkeit)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Vermögen ist ein Synonym für aktive Potenz: Vermögen (Leistungsfähigkeit) hat, wer etwas zu tun vermag. Individuen haben Vermögen, ebenso wird Gruppen oder Gesellschaften ein Vermögen zugeschrieben. Fähigkeiten sind im Gegensatz zu Fertigkeiten angeboren oder durch äußere Umstände bestimmt und müssen demnach nicht erworben werden. Viele Fähigkeiten können durch Training verbessert werden.

Vermögen in der Philosophie

Vermögen und Möglichkeit

Nach Aristoteles wäre das Vermögen die aktive Potenz etwas hervorzubringen, im Gegensatz zur passiven Empfangsmöglichkeit eines formbaren Gegenstandes. Beispiel:

  • Ein Töpfer nutzt sein Vermögen (seine aktive Potenz), um den Ton (passive Empfangsmöglichkeit) zu einer Vase zu formen.

Ernst Bloch unterscheidet in der Grundlegung seines Werkes Das Prinzip Hoffnung das Vermögen als aktive Fähigkeit, als Potenz, von der passiven Möglichkeit als Gegebenheit, als Potentialität. Vermögen (die Potenz) und Potentialität müssen als jeweils partielle Bedingungen ineinandergreifen, um die Möglichkeit einer konkreten Utopie zu verwirklichen. Dies wendet er auch auf die gesellschaftliche Entwicklung an. Beispiel:

  • Für Gesellschaftsveränderungen heißt dies, dass nicht nur die gesellschaftliche Situation reif zu einer Veränderung sein muss, sondern auch die aktive Bevölkerung. Beide partiellen Bedingungen müssen erfüllt werden und ineinandergreifen, sonst bestünde diese Möglichkeit nicht.

Kants Vermögensarten

Immanuel Kant führt in der Einleitung der Kritik der Urteilskraft „alle Vermögen des menschlichen Gemüts ohne Ausnahme“ auf das

zurück.

Vermögen in der Soziologie

Vermögen als verinnerlichtes kulturelles Kapital

Mit Pierre Bourdieu ließe sich Vermögen als verinnerlichte (inkorporierte) Kultur begreifen. Inkorporiertes Kulturkapital bildet zusammen mit Objektiviertem Kulturkapital (beispielsweise Besitz von Büchern, Bildern und anderen Kulturgegenständen) und Institutionalisiertem Kulturkapital (Titel und Stellen) das Kulturelle Kapital einer Person.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung, 3 Bde, 1954-–1959 ISBN 3-518-28154-2
  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: ders. (1993): Die verborgenen Mechanismen der Macht, S. 49–80.
  • Gilles Deleuze: Kants kritische Philosophie. Die Lehre der Vermögen (Januar 1990) Verlag: Merve ISBN 3-88396-073-X
  • Immanuel Kant: Einleitung in die Kritik der Urteilskraft. Erste Fassung (1914)[1]

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vermögen (Fähigkeit) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.