Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Valon Behrami

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Valon Behrami

Valon Behrami, 2014

Spielerinformationen
Geburtstag 19. April 1985
Geburtsort Titova MitrovicaSFR Jugoslawien
Größe 186 cm
Position Mittelfeld
Vereine in der Jugend
1993–1997
1997–2000
2000–2002
FC Stabio
FC Chiasso
FC Lugano
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2002–2003
2003–2004
2004–2005
2005–2008
2008–2011
2011–2012
2012–2014
2014–
FC Lugano
CFC Genua
Hellas Verona
Lazio Rom
West Ham United
AC Florenz
SSC Neapel
Hamburger SV
2 (0)
24 (0)
32 (3)
65 (4)
57 (4)
48 (0)
54 (0)
10 (0)
Nationalmannschaft2
2005– Schweiz 54 (2)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 5. November 2014
2 Stand: 9. Oktober 2014

Valon Behrami (* 19. April 1985 in Titova Mitrovica, heute Kosovska Mitrovica) ist ein Schweizer Fussballspieler kosovo-albanischer Herkunft.

Biographie

1990, als er fünf Jahre alt war, zog Valon Behrami mit seiner Familie aus dem damaligen Jugoslawien in die Schweiz. Er wuchs in Stabio, einem Dorf in der italienischsprachigen Schweiz, auf; 2002 wurde er eingebürgert. Behramis Interesse galt zuerst nicht dem Fussball, vielmehr reizte ihn die Leichtathletik. Im Geländelauf gewann er vier regionale Titel.

Karriere

Vereine

Valon Behrami im Trikot von West Ham United

Als Jugendlicher begann sich Behrami erst mit 13 Jahren für Fussball zu interessieren. Zuerst spielte er für den FC Stabio, bevor er zum benachbarten FC Chiasso wechselte. Dort spielte er drei Jahre lang. In dieser Zeit wurde der FC Lugano, damals der bekannteste Club im Kanton Tessin, auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn. Da der Club in der Folgezeit bald Insolvenz anmelden musste, suchte sich Behrami einen neuen Verein. In der Schweiz interessierten sich der FC Basel und der Grasshoppers Zürich für den defensiven Mittelfeldspieler. Da ihm das Angebot der Grasshoppers zu schlecht war, kam dieser Club für ihn nicht in Frage. Als sich schliesslich der FC Basel meldete, hatte Behrami schon beim italienischen Club CFC Genua unterschrieben; durch seine Spielweise hatte er bereits auch Vereine aus der Serie A auf sich aufmerksam gemacht.

Zwischen Italien und England

Nach einem Jahr beim CFC Genua wechselte Behrami zu Hellas Verona in die zweitklassige Serie B. In der Saison 2004/05 wurde er zum besten Spieler der Serie B gewählt und machte durch seine Leistungen Spitzenvereine wie beispielsweise Lazio Rom, Juventus Turin, Tottenham Hotspur und Inter Mailand auf sich aufmerksam. Das Rennen um Behrami machte schliesslich Lazio Rom, die insgesamt sechs Millionen Euro an Verona und Genua überwiesen, da er beiden Vereinen zu gleichen Teilen gehörte.

In der Sommerpause 2008, nach drei Jahren in Rom, wechselte Behrami zum englischen Premier-League-Club West Ham United. Nach zweieinhalb Jahren mit Höhen und Tiefen kehrte er im Januar 2011 nach Italien zurück und kam damit dem Wunsch seiner Familie nach, die sich in England nicht wohlfühlte. Bei der AC Fiorentina unterschrieb er einen Vertrag bis 2015, wechselte aber bereits nach einer Saison erneut den Verein: Im Juli 2012 unterzeichnete er einen Vertrag über fünf Jahre beim SSC Neapel. In seiner ersten Saison überzeugte Valon Behrami sofort als "Abräumer" vor der Abwehr.

Hamburger SV

Zur Saison 2014/15 wechselte Behrami in die Bundesliga zum Hamburger SV; er unterschrieb einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2017.[1] Er absolvierte in der ersten Runde des DFB-Pokal beim 4:1-Sieg im Elfmeterschießen gegen Energie Cottbus sein erstes Pflichtspiel für den HSV.

Nationalmannschaft

Valon Behrami gab am 8. Oktober 2005 sein Länderspieldebüt für die Schweiz im Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft 2006 gegen Frankreich (1:1). Sein erstes Länderspieltor erzielte er am 12. November 2005, drei Minuten nach seiner Einwechslung gegen die türkische Nationalmannschaft. Während der Weltmeisterschaft 2006 verletzte sich Behrami beim Training. Für ihn war die WM praktisch gelaufen und ein Einsatz schien nicht möglich. Im Spiel gegen Südkorea wurde er aber in der Schlussphase doch noch für sechs Minuten eingewechselt.

Bei der Fussball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz stand er im Aufgebot der Schweiz wie auch bei der Fussball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Dort erhielt er bei seinem ersten Einsatz im Spiel gegen Chile einen Platzverweis.[2]

Auch für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 wurde er von Trainer Ottmar Hitzfeld nominiert und absolvierte alle drei Vorrundenspiele sowie das Achtelfinale gegen Argentinien (0:1).

Erfolge

SSC Napoli

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hamburger SV: Perfekt: HSV verpflichtet Valon Behram, 3. August 2014
  2. Website des Schweizer Fernsehens: Die rote Karte, der Millimeterentscheid und der Schiri. Dienstag, 22. Juni 2010, abgerufen am 23. Juni 2010
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Valon Behrami aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.