Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tim Cook

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt den Apple-CEO. Für den US-amerikanischen Eishockeyspieler siehe Tim Cook (Eishockeyspieler).
Tim Cook (2009)
Tim Cooks’ Unterschrift

Tim Cook (amtlich Timothy Donald Cook; * 1. November 1960 in Mobile, Alabama)[1] ist ein US-amerikanischer Manager. Er ist Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens Apple. Von Januar bis Ende Juni 2009 und ab dem 17. Januar 2011 vertrat er seinen Vorgänger Steve Jobs, als dieser aus gesundheitlichen Gründen Auszeiten nahm.[2][3] Am 24. August 2011 übernahm Cook Jobs’ Position dauerhaft.[4][5][6]

Leben

Cook wuchs in Robertsdale im US-Bundesstaat Alabama auf. Sein Vater war Vorarbeiter an einer Werft, während seine Mutter in einer Apotheke arbeitete. Er ist der zweite von drei Söhnen.[1]

Karriere

Cook studierte bis 1982 Industrial Engineering an der Auburn University[7] und absolvierte seinen MBA 1988 an der Business School der Duke University.[8] Parallel dazu arbeitete er ab 1983 für IBM und war dort zuletzt für Herstellung und Vertrieb der PC-Sparte in Nord- und Südamerika verantwortlich. Zwischen 1994 bis 1997 war Cook Chief Operating Officer (COO) der Reseller Division bei Intelligent Electronics, einem Computerhändler mit engen Verbindungen zu Apple. Nach der Zerschlagung von Intelligent Electronics 1997 arbeitete er ein halbes Jahr bei Compaq (als Vizepräsident Corporate Materials).[9]

1998 kam Cook zu Apple, nachdem er von Steve Jobs persönlich angeworben wurde.[10] Er war zunächst Senior Vice President of Operations, ab 2002 Executive Vice President of Worldwide Sales and Operations und ab 2004 zudem für die Macintosh Division verantwortlich. Im Oktober 2005 wurde er COO von Apple.

Bereits 2004 hatte er Steve Jobs als CEO vertreten. Im Jahr 2009 vertrat Cook ihn erneut für einige Monate, da sich dieser einer Lebertransplantation unterziehen musste. Am 17. Januar 2011 gab Jobs bekannt, dass er aus gesundheitlichen Gründen eine weitere Auszeit benötige. Cook führte daraufhin den Konzern zunächst vertretungsweise[11] und wurde nach dem Rücktritt von Steve Jobs am 24. August 2011 offiziell zum CEO berufen.[4][5][6]

2005 wurde er Mitglied des Aufsichtsrats (Board of Directors) von Nike.[7]

Wirken bei Apple

Nach dem Tod von Steve Jobs veränderte Tim Cook die komplette Führungsetage bei Apple. Scott Forstall wurde nach Konflikten mit Jonathan Ive und dem bei seiner Einführung in die Kritik geratenen Apple Maps entlassen. Daraufhin wurde Ive mehr Verantwortung für das Design des mobilen Betriebssystems Apple iOS übertragen. Craig Federighi übernahm nach Cooks Forderungen auch die Kontrolle über die iOS-Softwareentwicklung.[12] Apple brachte unter der Führung von Cook u. a. das iPad mini, iOS 7, einen stark überarbeiteten Mac Pro, das iPhone 6 und die Apple Watch heraus.

Cook in den Medien

2012[13] und 2013[14] trat Cook auf der von Walt Mossberg und Kara Swisher organisierten Konferenz D: All Things Digital auf, um über sein Unternehmen, dessen Produkte sowie den digitalen Markt zu sprechen. Über Privates und interne Entwicklungen bei Apple gibt er, wie sein Vorgänger Steve Jobs auch, kaum Auskunft.[15] Im Rahmen einer Charity-Auktion wurde im Mai 2013 ein halb- bis ganzstündiges Gespräch mit Tim Cook für 610.000 Dollar versteigert.[16] Etwa zeitgleich mit dem Verkaufsstart des iPhone 5s twitterte Cook das erste Mal öffentlich.[17]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Michael Finch: Tim Cook – Apple CEO and Robertsdale's favorite son – still finds time to return to his Baldwin County roots. In: AL.com am 24. Februar 2014. Abgerufen am 24. Februar 2014.
  2. derNewsticker.de: Apple-Chef Steve Jobs zieht sich wegen Krankheit zurück 15. Januar 2009, abgerufen am 15. Januar 2009.
  3. ManagerMagazin: Apple-Chef Jobs nimmt erneut Auszeit, abgerufen am 17. Januar 2011.
  4. 4,0 4,1 Apple: Steve Jobs Resigns as CEO of Apple. 24. August 2011
  5. 5,0 5,1 Apple: Letter from Steve Jobs. 24. August 2011
  6. 6,0 6,1 Apple-Chef Steve Jobs tritt mit sofortiger Wirkung zurück in: Focus Online vom 25. August 2011
  7. 7,0 7,1 Wright, Sharla: Engineering Alumnus Named COO of Apple. , Auburn University, 25. Oktober 2005. Abgerufen am 25. August 2011. 
  8. Love, Julia: Fuqua grad takes reins at Apple. , The Chronicle, 14. Januar 2009. Abgerufen am 25. August 2011. 
  9. Apple.com: Profil von Tim Cook, abgerufen am 14. September 2011.
  10. DailyTech: Meet Apple's new CEO, Tim Cook 24. August 2011, abgerufen am 14. September 2011.
  11. FTD.de: Erzwungene Auszeit – Steve Jobs ist wieder krankVorlage:Webarchiv/Wartung/Nummerierte_ParameterVorlage:Webarchiv/Wartung/Nummerierte_ParameterVorlage:Webarchiv/Wartung/Nummerierte_Parameter, abgerufen am 17. Januar 2011.
  12. Designer an die Macht - Tagesschau, abgerufen am 22. September 2013
  13. Kara Swisher: Apple CEO Tim Cook to Appear as Opening Speaker at the D10 Conference. AllThingsD.com vom 10. April 2012, abgerufen am 1. Juni 2014.
  14. Macrumors.com: Full Video of Tim Cook's D11 Interview Now Available. 29. Mai 2013, abgerufen am 1. Juni 2014.
  15. "All Things D Speaker: Tim Cook, abgerufen am 22. September 2013
  16. Apple-Chef: Auf einen Kaffee mit Tim Cook - für 610.000 Dollar - Spiegel Online, abgerufen am 22. September 2013
  17. Apple-Chef Tim Cook ist jetzt bei Twitter- Handelsblatt, abgerufen am 22. September 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tim Cook aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.