Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Hürben)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Postkarte (Ausschnitt) mit der Synagoge in Hürben (Poststempel 15. Oktober 1897)
Denkmal zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde Hürben auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge

Die Synagoge in Hürben, einem früheren Ort, der seit 1902 zur Stadt Krumbach im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern gehört, wurde 1818/19 an der Synagogengasse 10 errichtet.

Geschichte

Die Jüdische Gemeinde Hürben besaß eine 1675 erbaute und in den Jahren 1710 und 1765 erweiterte Synagoge. Im Jahr 1819 wurde nach Plänen von Johann N. Salzgeber aus Buch eine neue Synagoge errichtet, die 1863 und 1908 renoviert wurde.

In der Pogromnacht im November 1938 drangen am 11. November SA-, SS- und Gestapomänner in Zivilkleidung in die Synagoge ein. Sie zwangen jüdische Gemeindeglieder, ihre Bücher, Torarollen und Toraschmuck auf Lastwagen zu werfen.

Das Gebäude blieb zunächst weitgehend unbeschädigt und wurde nun von der Gestapo beschlagnahmt. Seit Kriegsbeginn wurde die geschändete Synagoge als Heulager der Wehrmacht zweckentfremdet. Am 30. August 1940 wurde das Synagogengebäude für 7000 Reichsmark an die Stadt Krumbach verkauft. Am 26. November 1939 brannte es durch Brandstiftung nieder.

Auf Grund der schweren Schäden wurde die Ruine auf Anordnung des Regierungspräsidenten von Schwaben vom 30. September 1940 abgebrochen. Im Dezember 1941 waren die Abbrucharbeiten beendet.

Gedenken

An die ehemalige Synagoge erinnert ein Gedenk- und Mahnplatz, der 2003 neu gestaltet wurde.

Siehe auch

Literatur

  • Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Günzburg. Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, S. 320–321.
  • „Ma Tovu…“. „Wie schön sind deine Zelte, Jakob…“ Synagogen in Schwaben. Franz Schiermeier Verlag, München 2014, ISBN 978-3-943866-24-7, S. 77–83 (Begleitband zur Wanderausstellung „Ma Tovu…“. „Wie schön sind deine Zelte, Jakob…“ Synagogen in Schwaben des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben und des Netzwerks Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben).

Weblinks

 Commons: Synagoge (Hürben) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.24458110.369139
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Hürben) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.