Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Seidenpapier

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seidenpapier ist eine sehr dünne, flexible Papiersorte mit einem Flächengewicht von unter 25 g/m2.[1] Aufgrund seiner geringen Dicke ist es meist transparent. Es kann einen hohen Anteil an Recyclingfasern aufweisen. Für Anwendungen mit speziellen Anforderungen kann Seidenpapier chlorfrei, holzfrei, säurefrei und/oder korrosionsneutral hergestellt werden.

Historisch kann der Begriff auch für aus Seidencocons hergestelltem Papier benutzt werden.[2]

Verwendungen:

  • Verpackungen:
    • Flaschenseiden: meist einseitig glatt zum Umhüllen von (Wein-)flaschen, kann mit Designdruck versehen oder in der Masse gefärbt sein[3][4]
    • glatte Zwischenlagen bei Spiegeln
    • chlor- und säurefrei für Edelmetallverpackung, z. B. von Blattgold[5] oder Leiterplatten[6]
  • Zurichte-Seidenpapier: Beim Buchdrucken als Unterlage unter die Druckform zum Ausgleich unterschiedlicher Niveaus des Druckstocks zwecks Erreichen eines gleichmäßigen Druckbilds über die ganze Druckfläche[3][4]
  • als Schutzpapier in Büchern vor Bilddrucken (z. B. Lichtdrucktafeln), um Abfärben und Zusammenkleben zu verhindern
  • Musterbögen
  • Futterseiden: (meist farbig) als Futter wertiger Briefumschläge, vermindert das Durchscheinen des Briefinhalts[4]
  • Geschenkpapier: meist mehrfarbig bedruckt und einseitig glatt[4]
  • Tissue-Papier (engl. tissue paper = Seidenpapier): saugfähiges, feingekrepptes Seidenpapier, auch mehrlagig für Servietten, Taschentücher u. ä.[4]
  • bei historischen Kopierverfahren[2]

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Seidenpapier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.