Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Saint-Hippolyte (Haut-Rhin)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saint-Hippolyte (Sankt Pilt)
Wappen von Saint-Hippolyte
Saint-Hippolyte (Frankreich)
Saint-Hippolyte
Region Grand Est
Département Haut-Rhin
Arrondissement Colmar-Ribeauvillé
Kanton Sainte-Marie-aux-Mines
Gemeindeverband Pays de Ribeauvillé.
Koordinaten 48° 14′ N, 7° 22′ O48.2319444444447.3716666666667235Koordinaten: 48° 14′ N, 7° 22′ O
Höhe 235 m (170–731 m)
Fläche 17,86 km²
Einwohner 1.005 (1. Jan. 2015)
Bevölkerungsdichte 56 Einw./km²
Postleitzahl 68590
INSEE-Code
Website http://saint-hippolyte-alsace.fr

Saint-Hippolyte, Blick in die Rheinebene

Saint-Hippolyte (deutsch Sankt Pilt) ist eine französische Gemeinde mit 1005 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverbands Communauté de communes du Pays de Ribeauvillé.

Saint-Hippolyte liegt wenige Kilometer südwestlich von Sélestat in der Oberrheinebene am Osthang der Vogesen inmitten von Weinbergen an der Route du Vin (Elsässer Weinstraße). Auf dem Gemeindegebiet liegt ein Teil der Alsace Grand Cru-Lage Gloeckelberg, der Rest der Lage liegt auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Rodern.

Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Das Dorf selbst liegt an der Zufahrtsstraße zur im Jahr 1147 erstmals erwähnten Hohkönigsburg.

Geschichte

Der Name der Siedlung geht auf den heiligen Hippolyt von Rom (deutsch: Sankt Pilt) zurück, dessen Martyrium auch im Wappen des Ortes dargestellt ist und dessen Reliquien am Altar der Pfarrkirche aufbewahrt werden. Saint-Hyppolyte (damals Andaldovillare genannt) ist der Geburtsort einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, des heiligen Fulrad, des Abtes von Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) bei Paris, der auch das Kloster in seinem Geburtsort gründete.

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Saint-Hippolyte als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Rappoltsweiler im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1910 1926 1936 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2014
Einwohner 1473 1308 1356 1140 1172 1191 1154 1078 1060 1050 1025
Quelle: Gemeindeverzeichnis[1], Cassini und INSEE

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Saint-Hippolyte (Haut-Rhin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saint-Hippolyte (Haut-Rhin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.