Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Hilferding

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rudolf Hilferding
Rudolf Hilferding (1923)

Rudolf Hilferding (Schriftstellerpseudonym vereinzelt Dr. Richard Kern; geb. 10. August 1877 in Wien; gest. 11. Februar 1941 in Paris) war ein deutscher Politiker, Publizist und marxistischer Theoretiker und Ökonom österreichischer Herkunft. Während der Weimarer Republik war er 1923 und 1928/1929 Reichsfinanzminister. Er entwickelte die Stamokaptheorie. Sein Hauptwerk zum Thema ist Das Finanzkapital. Er war von 1904 bis 1925 gemeinsam mit Max Adler Herausgeber der Marx-Studien.

Leben

Hilferding war Kind des jüdischen Kaufmanns Emil Hilferding und dessen Frau Anna, geborene Liß. 1904 heiratete er die österreichische Lehrerin, Ärztin und Vertreterin der Individualpsychologie Margarete Hönigsberg; die Ehe wurde 1922 geschieden.

Von 1896 bis 1901 studierte er in Wien Medizin, daneben befasste er sich mit Nationalökonomie und Finanzwirtschaft. Während der Studienzeit nahm er Kontakt zur Sozialdemokratischen Partei auf, trat der sozialdemokratischen Studentenvereinigung bei. Nach der Promotion 1901 praktizierte Hilferding zunächst als Kinderarzt, 1906 wechselte er als Dozent für Nationalökonomie an die Parteischule der SPD in Berlin, schied aber bereits im folgenden Jahr nach einer Ausweisungsandrohung seitens der preußischen Polizei wieder aus und arbeitete von 1907 bis 1915 als politischer Schriftleiter des SPD-Zentralorgans Vorwärts.

1915 bis 1918 war er Feldarzt der österreichisch-ungarischen Armee. Hilferding war ab 1917 Mitglied der linkeren USPD und von 1918 bis 1923 Chefredakteur des USPD-Zentralorgans Freiheit, das mit dem Vorwärts konkurrierte. Kurt Tucholsky meinte später polemischerweise, Hilferding sei ein Vertreter des Reichsverbands zur Bekämpfung der Sozialdemokratie.[1]

Rudolf Hilferding im Gespräch mit Otto Braun (rechts) und Paul Löbe (links), Aufnahme aus dem Jahr 1930

Hilferding engagierte sich im Folgenden für den Wiederanschluss der USPD an die SPD, der 1922 vollzogen werden konnte. Die Einführung der Rentenmark ab dem Spätherbst 1923, die späterhin als Rettung der Mark angesehen wurde, wurde als Leistung von Hjalmar Schacht betrachtet, jedoch war Hilferding der Ideengeber, nicht Schacht. Schacht setzte Hilferdings Ideen nur um.

Im ersten Kabinett der Großen Koalition mit Gustav Stresemann als Reichskanzler war er vom 13. August bis zum 6. Oktober 1923 Reichsfinanzminister. Von 1920 bis 1925 war er Mitglied im Vorläufigen Reichswirtschaftsrat.[2] Von 1924 bis 1933 saß er als Abgeordneter für die SPD im Reichstag. Unter Reichskanzler Hermann Müller (SPD) übernahm er 1928 erneut das Amt des Finanzministers. In diesem sogenannten „Kabinett der Persönlichkeiten“ enttäuschte Hilferding die Erwartungen auch seiner eigenen Partei (nach Hagen Schulze galt er als „notorischer Faulpelz“) und verlor sein Amt nach dem New Yorker Börsencrash Ende Dezember 1929, weil er an der Reichsbank vorbei Kassenkredite für das Reich aufnehmen wollte.[3]

1933 ausgebürgert, ging er zunächst nach Zürich, ab 1938 lebte er in Frankreich. Er war Mitglied des Exilvorstands der SPD (SoPaDe). 1934 verfasste er das Prager Manifest, mit dem der Exilvorstand der Partei unter dem Druck der innerparteilichen Oppositionsgruppen Revolutionäre Sozialisten Deutschlands und „Neu Beginnen“ zum revolutionären Umsturz des nationalsozialistischen Regimes aufrief.

Nach der deutschen Besetzung Frankreichs wurde Hilferding in Marseille von den französischen Behörden verhaftet und unter Missachtung des Asylrechts am 11. Februar 1941 an die Gestapo ausgeliefert. Er starb unter ungeklärten Umständen noch am selben Tag im Pariser Gestapo-Gefängnis, nachdem er schon auf dem Weg dorthin schwerer Folter ausgesetzt war.

Bedeutung

Hilferding gilt wegen seiner Herkunft als wichtiger Vertreter des so genannten Austromarxismus. Mitte der 1920er Jahre, nach der Wiedervereinigung von SPD und USPD, wurde er als „führender theoretischer Kopf der Partei“ (SPD) angesehen. Friedrich Stampfer bezeichnete Hilferding als Meister in der Kunst, die marxistischen Lehren den praktischen Bedürfnissen entsprechend zu adaptieren.

Sein theoretisches Hauptwerk Das Finanzkapital von 1910 und die darauf aufbauende Theorie des Organisierten Kapitalismus war die Basis für die sozialdemokratische Entwicklung hin zum Reformismus und Demokratischen Sozialismus.

Seit 1992 erinnert in Berlin in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an Hilferding.

Werke

  • Kriegskapitalismus. Arbeiter-Zeitung, Wien 1915
  • Böhm-Bawerks Marx-Kritik. In: Marx-Studien. Blätter zur Theorie und Politik des wissenschaftlichen Sozialismus. Band 1, Wien 1904, S. 1–61. (Reprint: Auvermann, Glashütten (Taunus) 1971) Online
  • Das Finanzkapital. In: Marx-Studien. Blätter zur Theorie und Politik des wissenschaftlichen Sozialismus. Band 3, Wien 1910, V–477. (Reprint: Auvermann, Glashütten 1971)
  • Organisierter Kapitalismus. Referate und Diskussionen vom Sozialdemokratischen Parteitag 1927 in Kiel. s.n., Kiel 1927

Literatur

  • Wilfried GottschalchHilferding, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 137 f.
  • P. Michaelides und J. Milios: Hilferding’s Influence on Schumpeter. A First Discussion. European Association for Evolutionary Political Economy Proceedings of the 16th Annual International Conference, Crete, Greece, 28–31 October, 2004 (CD-ROM)
  • P. Michaelides und J. Milios: Did Hilferding Influence Schumpeter? In: History of Economics Review. Band 41, Winter, 2005, S. 98–125
  • P. Michaelides, J. Milios und A. Vouldis: Emil Lederer and the Schumpeter, Hilferding, Tugan-Baranowsky Nexus, Research Workshop in Political Economy, International Initiative for the Promotion of Political Economy, organized by: University of London and University of Crete, Rethymnon, 14–16 September 2007
  • P. Michaelides, J. Milios und A. Vouldis: Schumpeter and Lederer on Economic Growth, Technology and Credit, European Association for Evolutionary Political Economy, Proceedings of the 19th Annual International Conference, Porto, 2007, 1–3 November (CD-ROM)
  • J. Milios: Rudolf Hilferding. In: Encyclopedia of International Economics. Band 2, Routledge Publishers, 2001, S. 676–679
  • W. Gottschalch: Strukturveränderungen der Gesellschaft und politisches Handeln in der Lehre von Rudolf Hilferding. Duncker & Humblot, Berlin 1962 (Soziologische Abhandlungen 3)
  • G. Sandleben: Nationalökonomie und Staat. Zur Kritik der Theorie des Finanzkapitals. VSA-Verlag, Hamburg 2003.
  • W. Smaldone: Rudolf Hilferding. Dietz, Bonn 2000
  • Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3770051831 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an. über H. als MdR

Weblinks

 Commons: Rudolf Hilferding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kaspar Hauser: Dienstzeugnisse. In: Die Weltbühne. 3. März 1925, S. 329.
  2. Boris Schilmar: Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933–1945. Oldenbourg, München 2004, Anhang Seite 365, ISBN 3-486-56829-9
  3. Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte. Band 7, Stuttgart 1984, S. 706.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Hilferding aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.