Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rathaus Rodau (Zwingenberg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rathaus in Rodau

Das Rathaus in Rodau, einem Stadtteil von Zwingenberg an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße, wurde 1810 errichtet. Das ehemalige Rathaus, das zeitweise auch als Schulhaus genutzt wurde, an der Hauptstraße 6 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Beschreibung

Der zweigeschossige, regelmäßig gegliederte Fachwerkbau über hohem Sockel besitzt fünf zu zwei Fensterachsen. Das Erdgeschoss ist verputzt, das Obergeschoss verfügt über ein Fachwerkgefüge ohne Schmuck.

Das mehrfach profilierte Traufgesims tritt hervor, im Walmdach sind kleine Satteldachgauben vorhanden. Das Gebäude wird von einem oktogonalen, verschieferten Glockentürmchen mit geschweifter Haube mit hohem Dachknauf und Wetterfahne bekrönt. Der Dachreiter besitzt an der Straßenseite eine Uhr.

Über eine zweiläufige Treppe erreicht man den zentral in der Straßenfront liegenden Eingang. Darüber ist ein Inschriftstein, der von einer modernen Uhr verdeckt wird, angebracht. Die Inschrift lautet: „Dieses Betschul- und Radthaus ist erbaut worden im I. 1810 MW P.S.“ Alle Fenster sind mit schlichten Holzrahmungen und hölzernen Läden versehen.

Das Gebäude diente bis 1957 als Rathaus.

Weblinks

49.7189758.579053
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rathaus Rodau (Zwingenberg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.651 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.651 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.