Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Otto Fischl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Fischl (geb. 17. August 1902 in Dobřany; gest. 3. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei KSČ (Komunistická strana Československa) und Diplomat, der im Zuge der Field-Affäre verhaftet und im Anschluss nach seiner Verurteilung im Slánský-Prozess hingerichtet wurde.

Leben

Fischl, der aus einer jüdischen Familie stammte, begann nach dem Abitur an einem Gymnasium in Pilsen ein Studium der Rechtswissenschaften an der Karls-Universität. Bereits während des Studiums trat er 1928 der Kommunistischen Partei KSČ (Komunistická strana Československa) und nahm nach Abschluss des Studiums 1931 eine Tätigkeit als Rechtsanwalt auf. Nach der Zerschlagung der Rest-Tschechei im März 1939 ging er ins Exil ins Vereinigte Königreich, aus dem er nach Ende des Zweiten Weltkrieges zurückkehrte.

Nach der Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1948 wurde Fischl stellvertretender Finanzminister.[1] Nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 wurde er am 1. Dezember 1949 erster Botschafter der Tschechoslowakei in der DDR. Er wurde im März 1951 von diesem Botschafterposten abberufen und im Juni 1951 verhaftet.

Am 23. November 1951 wurde Fischl im Zuge der Affäre um den US-amerikanischen Diplomaten und marxistischen Aktivisten Noel Field verhaftet und des Hochverrats angeklagt. Dabei spielte ein durch die sowjetische Ärzteverschwörung jener Zeit inspirierter Antisemitismus eine wichtige Rolle. Fischl war wie die Mehrzahl seiner Mitangeklagten jüdischer Herkunft.[2][3]

Im Eröffnungsplädoyer erklärte der Generalstaatsanwalt:

„Die Verschwörer um Slánsky und Fischl organisierten nach der Gründung des Staates Israel unter dem Vorwand der Auswanderung von Juden nach Israel, die illegale Flucht einer großen Anzahl kapitalistischer und feindlicher Elemente aus der Tschechoslowakei und den benachbarten volksdemokratischen Ländern indem sie kapitalistische Elemente beschützten und unterstützten und dadurch die Ausfuhr von Vermögen im Werte von vielen Milliarden aus der Tschechoslowakei gestatteten.“[4]

In einem Schauprozess im November 1952 wurde Fischl zum Tode verurteilt und am 3. Dezember 1952 zusammen mit zehn weiteren Mitangeklagten durch Hängen hingerichtet. Ihre Leichen wurden verbrannt. Mitarbeiter der Staatssicherheit streuten die Asche auf ein Feld außerhalb Prags.[5][6] Knapp zehn Jahre später wurde er 1963 rehabilitiert.

Angeklagte im Slánský-Prozess (20.–27. November 1952)

Prozessprotokoll in deutscher Sprache, Justizministerium Prag (1953)

Einzelnachweise

  1. Wilma Iggers (Herausgeberin): The Jews of Bohemia and Moravia: A Historical Reader, Verlag Wayne State University Press, 1992, S. 379, ISBN 0-8143-2228-X
  2. Tony Sharp: Stalin's American Spy: Noel Field, Allen Dulles and the East European Show-Trials, Verlag Hurst, 2014, ISBN 1-8490-4497-X
  3. Karel Kaplan: Report on the Murder of the General Secretary, Verlag I. B. Tauris, 1990, S. 227, ISBN 1-8504-3211-2
  4. „ICH BIN EIN LUMP, HERR STAATSANWALT!“. In: Der Spiegel vom 26. Dezember 1956
  5. Karel Kaplan: Report on the murder of the general secretary. I.B.Tauris, 1990, ISBN 978-1-85043-211-1, S. 234.
  6. Ulrich Weissgerber: Giftige Worte der SED-Diktatur: Sprache als Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung in der SBZ und der DDR, Verlag LIT Verlag Münster, 2010, S. 371, ISBN 3-6431-0429-4
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otto Fischl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.