Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Naters

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert die Schweizer Gemeinde Naters; für die deutsche Schriftstellerin siehe Elke Naters.
Naters
Wappen von Naters
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton WallisKanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Brigw
BFS-Nr.: 6007i1f3f4
Postleitzahl: 3904
UN/LOCODE: CH NAT (Naters)
Koordinaten: (642315 / 130628)46.3257227.988101673Koordinaten: 46° 19′ 33″ N, 7° 59′ 17″ O; CH1903: (642315 / 130628)
Höhe: 673 m ü. M.
Höhenbereich: 656–4192 m ü. M.[1]
Fläche: 147,22 km²[2]
Einwohner: 9729 (31. Dezember 2014)[3]
Einwohnerdichte: 66 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
15,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Manfred Holzer (CVP)
Website: www.naters.ch
Naters

Naters

Lage der Gemeinde
Vorlage:Imagemap Bezirk Brigw

Naters (walliserdeutsch: Natersch) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Brig des Kantons Wallis in der Schweiz.

Die Gemeinde ist mit 9729 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2014) die zweitgrösste Oberwalliser Gemeinde.

Geographie

Naters liegt geographisch im Zentrum des Oberwallis und ist mit 101.26 km² Fläche eine der grössten Gemeinden im Wallis. 67.68 km² sind Teil des UNESCO-Weltnaturerbe-Gebietes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Der tiefste Punkt der Gemeinde, das Rhoneufer, liegt auf 673 m ü. M., der höchste Punkt ist das Aletschhorn mit 4'195 m ü. M., damit ist Naters die Gemeinde mit dem grössten Höhenunterschied der Schweiz.

Zu Naters gehören auch die Orte Blatten bei Naters, Belalp, Birgisch und Mund.

Bevölkerung

Naters hat gegenwärtig über 8'254 Einwohner, davon sind rund 87.8 % Schweizerinnen und Schweizer und 12.2 % Ausländerinnen und Ausländer. Die Bevölkerung umfasst 1'416 Jugendliche und 6'838 Erwachsene. (Stand 31. Dezember 2009)

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2009
Einwohner 5517 6607 7074 7063 7339 7853 7758 7953 8254

Wirtschaft

Naters ist durch eine ausgesprochene Klein- und Mittelbetriebsstruktur geprägt. Die Gemeinde kann zirka 280 ortsansässige kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verschiedener Art zählen. In der Jahrhundertwende hat sich im alten Dorfteil von Naters viel Kleingewerbe entwickelt.

Verkehr

Naters ist durch die Hauptstrasse 19 an das nationale Strassennetz der A9 angebunden. Vom Bahnhof Brig ist die Gemeinde Naters innerhalb von fünf Gehminuten erreichbar.

Geschichte

  • Kaiser Heinrich IV schenkt 1079 Naters dem Bischof von Sitten auf ewige Zeiten. Zuvor war Naters im Besitz des Klosters St. Maurice.
  • Die Herren von Ornavasso bauten 1250 den Ornavassoturm. Die Beziehungen zur norditalienischen Gemeinde Ornavasso werden bis heute mit regelmässigen Treffen gepflegt.
  • Nach Aufständen des Oberwalliser Adels gelangte Naters an den Zehnden. Bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhundert wurde der Zehnden Naters in Gumperschaften eingeteilt: Naters, Rischinen, Mund, Brig, Brigerberg, Simplon und Zwischbergen.
  • Naters war bis 1518 der Hauptort des Bezirks Brig, was der Nähe zum Bischof und der kirchlichen Macht zu dieser Zeit zuzuschreiben ist. Abgelöst wurde Naters durch Brig, als die Simplonroute zur wichtigen Handelsstrasse wurde.
  • Vom 1. November 1755 bis zum 7. März 1756 wurde Naters mehrfach von schweren Erdbeben erschüttert. Viele Gebäude, unter anderem auch die Kirche wurden schwer beschädigt.
  • 1798/1799: Der Krieg gegen Frankreich zog Naters in Mitleidenschaft. 24 Männer fielen im Kampf. Viele Bewohner verliessen fluchtartig den Ort. Die Franzosen plünderten viele Häuser und brandschatzten Weiler in der Umgebung von Naters.
  • In der Zeitepoche des 19. Jahrhunderts wanderten viele (rund ein Viertel) der damaligen Einwohner von Naters in der Hoffnung auf ein besseres Leben aus, hauptsächlich nach Südamerika.
  • Mit Baubeginn des Simplontunnels und der Lötschberglinie setzte in Naters Aufschwung ein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl stark zu. Zahlreiche italienische Gastarbeiter liessen sich nieder. Noch heute pflegt Naters zum grenznahen Raum in Oberitalien und besonders zur Schwestergemeinde Ornavasso enge Beziehungen.
  • Zwischen 1960 und 1970 erfuhr Naters wie das gesamte Wallis eine ungeahnte wirtschaftliche Entwicklung. Die Einwohnerzahl stieg in diesem Zeitabschnitt um 45 % auf 5'517.
  • Heute ist Naters die zweitgrösste Oberwalliser Gemeinde.
  • Aus Naters kamen in den letzten 120 Jahren etwa 80 Schweizergardisten. Naters ist damit die Gemeinde der Schweiz mit den meisten Gardisten.[5]

Am 26. September 2010 stimmte sowohl die Mitglieder der Einwohnergemeinden als auch der Burgergemeinden der Fusion von Naters mit Birgisch und Mund mit grosser Mehrheit zu.[6] Der Zusammenschluss erfolgte auf den 1. Januar 2013, die fusionierte Gemeinde trägt den Namen Naters.[7][8]

Politik

Der Gemeinderat von Naters besteht aus sieben Mitgliedern. In der Legislaturperiode 2009–2012 sind folgende Parteien im Gemeinderat vertreten: CSP (1 Sitz), CVP (3 Sitze), SP (1 Sitz) und SVP (2 Sitze).


Kunst, Kultur

Naters besitzt im alten Dorfteil eine Jahrhundertalte und sehr vielfältige Kultur.

  • Beinhaus (1514)
  • Brunnenplastik «Sonnengesang» von e.w. bregy
  • Junkerhof (14./15. Jahrhundert)
  • Kramplatz und Krämerhaus (1508)
  • Lergjen Haus (1599)
  • Linde
  • Megetschen Haus (1606)
  • Ornavassoturm (1250)
  • Kath. Pfarrkirche St. Mauritius mit eindrücklichem Kirchturm (12. Jahrhundert)
  • Pfarrhaus (1461)
  • Schloss uf der Flüe (1701)[9]
  • Salzmann Stadel (1859)
  • Schweizergarde-Museum
  • Supersaxo Haus (1597)[10]
  • Waldenhaus (1653)
  • Zendenstadel (1650)

Persönlichkeiten

  • Georg Michel-Supersaxo (um 1550–1625/26), Landeshauptmann (1593–1595)
  • Georg Michel-Supersaxo (um 1601–1676), Enkel des Georg, Landeshauptmann (1664–1670)
  • Meinrad Michlig (1906–1968), Nationalrat (1950–1951)
  • Paul Biderbost (1927–1999), Nationalrat (1975–1983)
  • Richard Gertschen (1936–2004), Staatsrat (1985–1997)
  • Norbert Brunner (* 1942), Bischof von Sitten (1995–)
  • Steffan Biffiger (* 1952), Kunsthistoriker und Ausstellungskurator
  • Hansrüedi Zbinden (* 1960), Entertainer
  • Sven Epiney (* 1972), Fernseh- und Radiomoderator

Literatur

  • Erwin Jossen: Naters. Das grosse Dorf im Wallis. Rotten, Visp 2000, ISBN 3-907 816-99-4.
  • Walter Ruppen: Naters und „Natischer Bärg“. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1984, ISBN 3-85782-351-8.

Weblinks

 Commons: Naters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Werner Bellwald: Zentrum Garde. In: www.zentrumgarde.ch. Abgerufen am 3. August 2009.
  6. Resultate Fusionsabstimmung. In: www.naters.ch. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
  7. Herold Bieler: Ein überraschend klares Ja des Souveräns. In: Walliser Bote. Jg. 170, Nr. 224, 27. September 2010, S. 7.
  8. Naters, Birgisch und Mund fusionieren! In: 1815.ch. 26. September 2010, abgerufen am 30. September 2012.
  9. Das Schloss "Uf der Flüe". Brig Belalp Tourismus, 2006, abgerufen am 28. Juli 2011.
  10. Das Supersaxo Haus. Brig Belalp Tourismus, 2006, abgerufen am 28. Juli 2011.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Naters aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.