Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maria Knotenlöserin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mary-Untier-of-Knots-1.jpg
Maria Knotenlöserin
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerJohann Georg Melchior Schmidtner, 1700
Öl auf Leinwand, 182 cm × 110 cm
St. Peter am Perlach (Augsburg)

St. Peter am Perlach und der Perlachturm mit dem „Turamichele-Fenster“

Maria Knotenlöserin ist ein Gnadenbild in der katholischen Wallfahrtskirche St. Peter am Perlach[1] in Augsburg. Das Bild wird besonders von Papst Franziskus verehrt, der Kopien davon nach Argentinien brachte und es dort populär machte.[2][3]

Gnadenbild

Das barocke Gnadenbild von Johann Georg Melchior Schmidtner[4] zeigt die auf der Mondsichel stehende, von Engeln[5] umgebene und vom Heiligen Geist in Gestalt einer Taube überschwebte Mutter Gottes (Offb 12,1-6 EU), wie sie Knoten in einem langen Band löst und zugleich mit dem Fuß auf den Kopf einer „verknoteten“ Schlange tritt.

Darunter sind als Beiwerk ein deutlich kleinerer Engel mit einem menschlichen Begleiter und seinem Hund dargestellt. Öfter wird diese Szene als Tobias aus dem Buch Tobit angesehen, der mit seinem Hund (Tob 5,17 EU, Tob 11,4 EU) und dem Erzengel Raphael als Reisebegleiter und „Heiratsvermittler“ (Tob 6,10-13 EU) von Ninive nach Ekbatana zu Sara reist, um sie zur Frau zu nehmen.

Eine andere Sinngebung der beiden Kleinfiguren verweist auf die Legende, die zur Stiftung des Bildes führte. Es wurde um 1700 gestiftet von Hieronymus Ambrosius Langenmantel (1641–1718), Kanonikus am Stift St. Peter zu Augsburg. Die Stiftung soll zusammenhängen mit einem familiären Ereignis. Sein Großvater Wolfgang Langenmantel (1586–1637) stand kurz vor der Trennung von seiner Frau Sophia Rentz (1590–1649) und besuchte deshalb den Jesuiten P. Jakob Rem SJ in Ingolstadt. Pater Rem betete vor einem Bildnis Mariens und sprach: „In diesem religiösen Akt erhebe ich das Band der Ehe, löse alle Knoten und glätte es.“ Danach sei wieder Friede zwischen den Eheleuten eingekehrt, die Trennung habe nicht stattgefunden, und Langenmantels Enkel habe später zur Erinnerung daran das Bild der Knotenlöserin in Auftrag gegeben.[6][7][8]

Unabhängig von der Interpretation der beiden Reisenden zeigt die Mariendarstellung die Muttergottes als Helferin bei der „Entknotung“ von Problemen, insbesondere Beziehungs-Problemen des Lebens. Anders als Alexander der Große den Gordischen Knoten löst Maria den Knoten bzw. das Problem nicht mit Gewalt, sondern durch Einfühlungsvermögen.

Verbreitung

Die Knotenlöserin wurde zum Motiv für Novenen[9], Andachten und Wortgottesdienste.[10] Im Gästehaus des Vatikan (Casa Santa Marta) hängt ein Bild der Knotenlöserin[11], und auch im neuen Gotteslob für das Bistum Augsburg ist die Knotenlöserin abgebildet.

Kirchen und Kapellen

Datei:Tregister Dorfkapelle 4 Altar.jpg
Altar Maria Knotenlöserin in der Dorfkapelle Tregist mit dem Schriftzug „Tschernobyl“ (Künstler: Franz Weiss)

Weltweit gibt es mehrere sakrale Bauten, in denen Maria als Knotenlöserin dargestellt oder verehrt wird: [12]

Südamerika

Das Marienbild der Knotenlöserin fand u.a. auch den Weg nach Südamerika, wo es ganz besonders verehrt wird.[18] Initiator war der heutige Papst Franziskus.[19] In den 1980er-Jahren besuchte er als Jesuit die Ordensgemeinschaft seiner Mitbrüder in der Augsburger Innenstadt, lernte hier das Gnadenbild kennen und brachte Postkarten davon in sein Heimatland Argentinien.

In Buenos Aires ließ man daraufhin eine Kopie durch die Malerin Dr. Ana Betta de Berti[20][21] anfertigen, die sich seit dem 8. Dezember 1996 in der Kirche San José del Talar zu Buenos Aires befindet und zu der besonders jeden 8. im Monat tausende Menschen pilgern.[22][23]

Sprachvarianten

Maria Knotenlöserin hat in den jeweiligen Sprachen unterschiedliche Bezeichnungen:

  • Maria Knotenlöserin
  • englisch : Mary Untier of Knots, Mary Undoer of Knots, Mary who unties the knots
  • französisch : Marie qui défait les Nœuds
  • italienisch : Maria che Scioglie i Nodi
  • katalanisch : Maria, la qual desencadena els Nusos
  • niederländisch : Maria, die de knopen ontwart
  • polnisch : Maria Rozwiązująca Węzły
  • portugiesisch : Maria Desatadora dos Nós, Nossa Senhora Desatadora dos Nós
  • russisch : Дева Мария, развязывающая узлы
  • slowakisch : Panna Mária rozväzujúc uzly
  • spanisch : María Desatanudos, María Desatadora de Nudos, María, la que Desata los Nudos
  • tschechisch : Panna Maria rozvazující uzly
  • ungarisch : A csomókat feloldó Mária, Csomókat feloldó Szűz Mária

Vergleichbare Darstellungen

  • Maria mit dem heiligen Gürtel – äußerlich vergleichbare Bilddarstellung, jedoch völlig anderer Hintergrund und Sinn
  • Die Ikone Maria Knotenlöserin in der Online-Kapelle der Heilig Blut Gemeinschaft von Weitnau zeigt, wie das Jesuskind auf Marias Schoß sitzend die Knoten (unlösbare Probleme der Menschen) löst.[24]

Literatur

  • Carmen Roll: St. Peter am Perlach in Augsburg. Wallfahrtskirche zur Gottesmutter „Maria Knotenlöserin“. Bürgerverein St. Peter am Perlach e.V., Augsburg 2006 (Kirchenführer).
  • Herbert King: Maria, die Knotenlöserin. In: Der Durchblick, Ausgabe 75, Mai 2010, S.6 f.
  • Juan Ramón Celeiro: Maria Knotenlöserin - Novene. Ginko-Verlag, 2008, ISBN 978-2-35689-003-0
  • Michaela-Josefa Hutt: Ikone der Gottesmutter Maria, der Knotenlöserin - Gebete und Novene. Miriam-Verlag.

Einzelnachweise

  1. www.sankt-peter-am-perlach.de oder www.knotenlöserin.de – (offizielle Seite)
  2. Bergoglio studierte einst in Frankfurt am Main – (Die Welt, 14. März 2013, Onlineausgabe)
  3. Was Papst Franziskus in Augsburg machte – (Augsburger Allgemeine, 15. März 2013)
  4. Der Kunsthistoriker Bruno Bushart, hat das Gemälde Georg Melchior Schmidtner zugeordnet. vgl. Sankt Peter am Perlach - (Augsburgwiki)
  5. Der rechte Engel wird von einigen als Erzengel Michael und der linke Engel als Erzengel Gabriel gesehen. vgl. Maria Knotenlöserin, Schutzpatronin der Ehe - (Maria heute 492, Parvis-Verlag, 2012)
  6. Genealogische Seite zu den Eltern und Großeltern von Hieronymus Ambrosius Langenmantel
  7. Zum Gnadenbild Maria Knotenlöserin, mit Beschreibung bzw. Deutung der Kleinfiguren
  8. Zur Stiftung des Gnadenbildes „Maria Knotenlöserin“
  9. Novene zur „Ikone der Gottesmutter Maria, der Knotenlöserin“ - (Heilig Blut Gemeinschaft - Byzantinische Online-Kapelle St. Josef)
  10. Maiandacht 2009 in der Basilika am Petersberg - (KLB Dachau)
  11. Papst betet spontan mit Häftlingen - (Radio Vatikan vom 19. Februar 2014)
  12. Liste von Kirchen und Kapellen mit Fotos – (Internationale Brüderlichkeit)
  13. Maria, Knotenlöserin - (Christian Parmantier in: Maria Heute 507, Parvis-Verlag, 2014)
  14. Nothelferkapelle eingeweiht - 14 Schutzpatronen - Hände und Spenden - (rhoen-aktuell.de vom 28. Oktober 2008)
  15. Kapelle Maria Knotenlöserin in Tregist – (Pfarrei Voitsberg)
  16. Maria hatte einen Schutzengel – (St. Galler Tagblatt vom 3. April 2012)
  17. Ein Ort der Ruhe und Besinnung – (St. Galler Tagblatt vom 7. August 2008)
  18. Augsburger Knotenlöserin: Band nach Argentinien. Wie die Mariendarstellung aus St. Peter am Perlach ein Schwesterbild in Buenos Aires bekam. Augsburger Allgemeine vom 27. September 2006, S.39, siehe Maria Knotenlöserin verbindet Augsburg & Buenos Aires
  19. Franziskus, der Papst des Gnadenbildes «Maria Knotenlöserin»! - (Juan Ramon Celeiro in: Maria heute 501, Parvis-Verlag, 2013)
  20. it: Nessun groviglio è senza uscita - Kein Problem (Verwicklung) endet in einer Sackgasse - (italienische Tageszeitung Avvenire, Stefania Falasca, 14. April 2013)
  21. Kleine Geschichte des Bildes von Maria Knotenlöserin - (Christian Parmantier in: Maria Heute 492, Parvis-Verlag, 2012)
  22. Maria Knotenlöserin - (Katholisch.de vom 16. August 2013)
  23. Pfarrei San Jose del Talar - (Facebook)
  24. Maria Knotenlöserin - Entstehung - (Heilig Blut Gemeinschaft - Byzantinische Online-Kapelle St. Josef)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maria Knotenlöserin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.