Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Möglichkeit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Möglichkeit (Synonym: Possibilität) ist die Realisierbarkeit eines Gegenstands, Vorgangs oder Zustands – im praktischen oder theoretischen Sinne. Möglichkeit ist in der Philosophie eine der drei Modalitäten des Seins neben dem Wirklichen und dem Notwendigen und das Mögliche.

Sprachlicher Ausdruck

Die Sprachwissenschaft kennt etliche grammatisch-semantische Konstruktionen der Möglichkeitsform, etwa als Modus oder Hilfskonstruktion, die die oben erläuterten Bedeutungsaspekte ausdrücken:

  • Voluntativ – was gewünscht ist (im deutschen Konjunktiv I/II)
  • Optativ – was gewählt werden soll (im deutschen Konjunktiv I)
  • Optativ perfectum – was möglich gewesen wäre (im deutschen Konjunktiv II)
  • Potentialis – was durchführbar ist (im deutschen Konjunktiv I)
  • Deliberativ – die Nachfrage, ob eine Möglichkeit wahrgenommen werden soll
  • Futur – was werden wird, beziehungsweise werden könnte; Zukunftsform
  • Intentional – was beabsichtigt ist, auch als coniugatio periphrastica (im deutschen Konjunktiv II)
  • Dubitativ, Modus relativus – was sein könnte, aber nicht sicher ist; Hörsagen (im deutschen Konjunktiv I/II, auch in der Form des Narrativ)
  • Suppositiv, was möglich sein könnte; Vermutung (im deutschen Konjunktiv I/II)

Bedeutungsanalyse

„Etwas ist möglich“, wenn es nicht ausgeschlossen werden kann, dass es der Fall ist. „Es ist möglich, dass du recht hast“ bedeutet zum Beispiel: „Ich kann nicht ausschließen, dass du recht hast.“

Der Ausschlussgrund kann verschiedener Art sein:

  • Logische Unmöglichkeit:
    „Es ist nicht möglich, dass etwas in derselben Hinsicht der Fall und zugleich nicht der Fall sein soll.“
    Siehe Satz vom Widerspruch
  • Begriffliche Unmöglichkeit:
    „Es ist nicht möglich, dass ein schwarzer Schimmel existiert.“
    Denn Schimmel sind per Definition weiß.
  • Naturgesetzliche Unmöglichkeit:
    „Es ist (nach heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen) nicht möglich, ein Perpetuum mobile zu bauen.“
    Denn das würde dem in der Wissenschaft anerkannten Satz von der Erhaltung der Energie widersprechen.
  • Technische Unmöglichkeit:
    „Es ist (gegenwärtig technisch) nicht möglich, dass sich ein Mensch jetzt in Berlin befindet und dass derselbe Mensch sich eine Minute später in Peking befindet.“
    Denn die gegenwärtig schnellsten Fortbewegungsmittel, die Raketen, benötigen dafür mehr als 15 Minuten.

Man kann weiterhin unterscheiden zwischen möglichen Ereignissen und möglichen Handlungen:

  • Möglichkeit von Ereignissen:
    „Wenn sich in einer Lostrommel neben Nieten auch ein Gewinnlos befindet, ist es möglich, zufällig einen Gewinn zu ziehen.“
    Denn die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis ist größer als Null.
  • Möglichkeit von Handlungen:
    „Als Mitglied eines Erschießungskommandos hat man die Möglichkeit, daneben zu schießen.“
    Denn ein Gewehrschütze kann die Richtung seines Gewehrlaufes bestimmen.

Aussagen über Handlungsmöglichkeiten beziehen sich immer auf bestimmte Subjekte unter bestimmten Bedingungen (Wem ist es unter welchen Bedingungen möglich, diese Handlung auszuführen?).

Handlungsmöglichkeiten, die je für sich, aber nicht gleichzeitig realisiert werden können, weil sie einander ausschließen, werden als „alternative Handlungsmöglichkeiten“ oder nur kurz als „Alternativen“ bezeichnet. Zwischen Alternativen muss man sich deshalb entscheiden („Es ist mir möglich, am kommenden Sonntag entweder ans Meer oder in die Berge zu fahren. Wie soll ich mich entscheiden?“).

Alternativen und Option

Möglichkeit, auch Option ist im Konstrukt „Eine Möglichkeit (unter mehreren) ist …“ ein Hinweis, dass es zu der dargestellten Variante oder Version eine Alternative gibt. Die Möglichkeit ist die Idee oder Vorstellung, deren Realisierbarkeit erkannt wurde. In diesem Umfeld ist auch die Chance anzusiedeln, bei der das Eintreten einer Möglichkeit intentional gefördert wird. Die Möglichkeit liegt in der Gegenwart und eröffnet ein variables Feld für verschiedene mögliche Handlungen in der Zukunft, wie zum Beispiel beim Schachspiel sich mit jedem Zug hunderte neue Möglichkeiten an zukünftigen Zügen auftun. Ihr Ergebnis ist unbestimmt. Die Möglichkeit ist nichts Zwingendes und Unausweichliches wie etwa das Schicksal. Sie verlangt nach einer Entscheidung.

Möglichkeit als Können

„Jemand (oder etwas) hat die Möglichkeit“ ist eine andere Formulierung für Fähigkeiten oder Eigenschaften. Die „Grenze des Möglichen“ ist synonym mit der „Grenze des Machbaren (Erfahrbaren, Vorstellbaren)“.

Diese Verwendung des Möglichkeitsbegriffes entspricht einer nicht-modalen, das heißt einer prädikativen Verwendung. Man drückt somit mittels des Möglichkeitsbegriffes ein Vermögen bzw. eine Fähigkeit eines Dinges aus.

„Holz ist brennbar.“ → (Die) Möglichkeit zu brennen wohnt dem Holz inne bzw. ist diesem eigen.

Die Möglichkeit unterliegt dabei bestimmten Bedingungen oder Voraussetzungen, so etwa bei Kant: „Was sind die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis?“ (siehe Kritik der reinen Vernunft).

In der Philosophie bezeichnet man das als Potenz.

Möglichkeit als Wahrscheinlichkeit

Möglichkeit („etwas ist möglich“) bezeichnet umgangssprachlich recht vage eine niedrige Eintrittswahrscheinlichkeit für ein Ereignis, die im Rang einer persönlichen Meinung anzusiedeln ist. In diesem Umfeld kann auch die 'Möglichkeit als Variante der Wirklichkeit angesehen werden.

Die Wahrscheinlichkeitstheorie kennt eine genaue Quantifizierung zwischen 0 und 1 bzw. 0 Prozent und 100 Prozent der Wahrscheinlichkeit für das Eintreten mathematisch erfassbarer zufälliger Ereignisse. Die alltägliche Sprache begnügt sich jedoch mit einer groben und nicht klar umrissenen Unterteilung, die auch auf nicht exakt bestimmbare Eintrittswahrscheinlichkeiten angewendet werden.

Folgende Begrifflichkeit ist üblich:

  1. sicher, immer (100 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit)
  2. so gut wie sicher
  3. sehr wahrscheinlich, höchst wahrscheinlich
  4. wahrscheinlich, überdurchschnittlich
  5. durchschnittlich, halbe-halbe, fifty-fifty (50 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit)
  6. möglich, unterdurchschnittlich
  7. vorstellbar, kann sein
  8. schwer vorstellbar, kaum möglich, praktisch unmöglich, nicht auszuschließen
  9. unmöglich, nie (0 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit)

Die vage Eintrittswahrscheinlichkeit möglich ist normalerweise irgendwo unterhalb der 50-Prozent-Schwelle anzusiedeln. Abhängig vom verwendeten sprachlichen Kontext liegt die Wahrscheinlichkeit sowohl im extrem unwahrscheinlichen Bereich („Es ist möglich, im Lotto zu gewinnen.“) als auch im mittleren Bereich („Es ist möglich, dass das Wetter morgen genau so ist, wie heute.“).

In der Fuzzylogik spricht man von Möglichkeitsverteilung, analog zur Wahrscheinlichkeitsverteilung der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Ernst Bloch

Ernst Bloch sah in der Materie ein Synonym für Möglichkeit. Allerdings unterschied er – unter Berufung auf Aristoteles – zwei Formen der Möglichkeit:

Darüber hinaus differenzierte Bloch vier Schichten der Kategorie Möglichkeit.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

  • Burghart Schmidt: Über Wirklichkeit des Möglichen in der Utopie. In: Olaf Schwencke, Caroline Y. Robertson-Wensauer (Hrsg.): Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft. Utopia. Heft 2/99, Jahrgang 3, ISBN 3-9805595-5-6, S. 21–26, DNB 958769486 (PDF, 354 kB, abgerufen am 1. Dezember 2010).
Wiktionary: Möglichkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Möglichkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.