Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lauf, Junge, lauf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt den Roman. Zum gleichnamigen Film siehe Lauf Junge lauf (Film).

Lauf, Junge, lauf ist der Titel einer Bearbeitung einer authentischen Lebenserfahrung als Jugendroman von Uri Orlev. Der Roman wurde von Mirjam Pressler aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzt und erschien erstmals in deutscher Übersetzung im Jahr 2004 bei Beltz & Gelberg.

Inhalt

Dem jungen Jurek (Srulik), einem Juden, gelingt die Flucht aus dem Warschauer Ghetto während des Zweiten Weltkriegs. Fortan muss er sich bis zum Kriegsende durchschlagen. Immer wieder schließt er sich anderen Menschen an und muss doch wieder fliehen. Dabei macht er überraschende, intensive Erfahrungen. Nicht nur von deutschen Soldaten, auch von polnischen Landsleuten droht Gefahr. Manche Menschen helfen ihm, andere nicht. Er kann bis zum Kriegsende überleben, verliert jedoch seinen rechten Arm. Seine Identität findet er mit Hilfe einer Betreuerin aus dem jüdischen Kinderheim, in das er zwangsweise eingewiesen wird, wieder. Als Erwachsener wandert er nach Israel aus, wo er eine seiner Schwestern wiedertrifft.

Pressestimmen

„Ein ergreifender Jugendroman. … Es gibt bereits viele Bücher zur Zeit des Nationalsozialismus, aber dem Grandseigneur der israelischen Jugendliteratur ist mit diesem Roman ein besonderes Buch gelungen. Fast scheint es, als sei es der Fantasie des Autors entsprungen, denn die Schicksalsschläge, die der kleine Srulik zu erleiden hat, sind unglaublich. Uri Orlev erzählt diese bis zuletzt spannende Geschichte mit viel Gefühl und Beobachtungsgabe wie einen Abenteuerroman mit leichter Hand aus der kindlichen Perspektive in der bewährten Übersetzung von Mirjam Pressler. Damit ist ihm ein wunderbarer Roman gelungen, der Mut macht und nicht nur junge Leser begeistern wird.“

Der Tagesspiegel

„Orlev erzählt diese authentische Geschichte ergreifend, aber ohne Pessimismus. Jurek behauptet sich wie ein Erwachsener. Und doch schützt ihn sein Alter, weil er viele Gefahren mit kindlicher Abenteuerlust bewältigt. Junge Leser wird das sicher mehr bewegen als Geschichtszahlen und Pathos. Auf beides verzichtet Orlev. Wer das Buch liest - Jung und Alt - fühlt hautnah mit, sorgt sich um Jurek, bewundert Jurek, trauert und weint mit Jurek.“

„Sruliks Überleben ist das Ergebnis einer Kette von Überraschungen, und auch die sind es, die dieses Buch so lesenswert machen. Denn selten geschieht das Erwartete, und Menschenerkenntnis erwächst aus vielen Irrtümern. Für junge Leser dürfte das Buch auch den Charakter eines Abenteuerromans haben, denn abenteuerlich ist es ja durchaus, wie die Jungenbanden in den polnischen Wäldern sich von Beeren und Schnecken ernähren, wie sie Wäsche von den Leinen und Kartoffeln von den Feldern stehlen. Aber natürlich ist das Buch mehr als das: Es ist eine Ode auf das Leben und auf die Menschlichkeit.“

Auszeichnungen

Verfilmung

Der Regisseur Pepe Danquart verfilmte das Buch unter dem Titel Lauf Junge lauf als deutsch-polnisch-französische Koproduktion.[1] Die Erstaufführung für Mitteldeutschland war am 1. April 2014 in Halle (Saale).

Ausgaben

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lauf, Junge, lauf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.