Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kaxgar (Stadt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Uigurischer chinesischer Begriff

Lage von Kaxgar
Lage der kreisfreien Stadt Kaxgar (rosa) im Regierungsbezirk Kaxgar (gelb) in Xinjiang

Die kreisfreie Stadt Kaxgar oder Kaschgar (chinesisch 喀什市, Kāshí Shì; Vorlage:UgS, ursprüngl. Kāš, mit dem zusätzlichen ostiranischen -γar, „-berg“; alter chinesischer Name 伽师 Jiāshī), Hauptstadt des Regierungsbezirks Kaxgar, gelegen im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China. Sie ist eine Oasen-Stadt im Binnendelta des Flusses Kysylsuu und bildet einen wichtigen Knotenpunkt der Seidenstraße zwischen Hexi-Korridor und Wachsch-Amudarja.

Sie liegt am Rande des Tarimbeckens in 1235 bis 1.300 m Höhe und hat eine Fläche von 96 km². Laut Zensus des Jahres 2000 hatte die Stadt Kaxgar 340.640 Einwohner (Bevölkerungsdichte: 3.548,33 Einwohner/km²). Die Bevölkerung ist vorwiegend uigurisch und somit islamisch geprägt.

Geschichte

Traditionelle Lehmbauten
Minarett

Die Stadt wurde erst um die Zeitenwende in chinesischen Quellen erwähnt und gehörte laut dem Werk Han Shu zu den 48 Fürstentümern des Westens. Es stand mit kurzen Unterbrechungen unter chinesischer Oberherrschaft. Die chinesische Oberherrschaft schwächte sich im 2. Jahrhundert ab und die lokalen Herrscher holten sich ihre Legitimation bei den Yuezhi und Kuschanen. Im dritten Jahrhundert zählte Kaxgar zu den sechs Machtzentren im Westen und wird auch in den sassanidischen Inschriften des Königs Schapurs I. genannt, der Kaxgar nach der Eroberung Kuschanas zu seinem äußersten Besitz zählte. Im 6. Jahrhundert gehörte Kaxgar zu den Hephthaliten, bevor es unter die Herrschaft des ersten Khaganats der Kök-Türken kam.

Die expandierenden Tang-Dynastie besiegte die Kök-Türken Mitte des 7. Jahrhunderts. Die lokalen Herrscher standen nun wieder unter chinesischer Oberherrschaft. Der chinesische Pilgermönch Xuanzang besuchte um 640 die Stadt und berichtete von Landwirtschaft, Manufakturen und hunderten buddhistischer Kloster in dem Gebiet. 676–678 überfielen die Tibeter die Stadt, doch konnten die Chinesen die Herrschaft wieder erlangen. Der erste islamische Überfall ereignete sich 715 und schon wenige Jahre später eroberten die Uiguren die Region. Diese wurden von den Karachaniden abgelöst, deren Herrscher Satuq Bugra Qara Qagan Mitte des 10. Jahrhunderts zum Islam übertrat, so dass mit der Zeit Kaxgar auch muslimisch wurde. Kaxgar als Teil des östlichen karachanidischen Reiches wurde zu einem Zentrum für islamische Lehren. Der Gelehrte Mahmud al-Kāschgharī beschreibt die Stadt und ein Ruinenfeld Mān-känd in der Nähe der Stadt. Außerdem, so Kāschgharī, wurde die Stadt als Sitz der Armee und Verwaltung auch Ordu-känd genannt.

1211 verjagte der Usurpator Kütschlüg der Kara Kitai die Karachaniden aus Kaxgar und verbannte den Islam. 1220 unterwarfen die Mongolen die Region. Nach der Teilung des Mongolenreiches kam Kaxgar zu Dschingis Khans Sohn Tschagatai Khan. Seine Familie herrschte als Tschagatai-Khanat bis zum 17. Jahrhundert in der Region. Marco Polo besuchte Kaxgar (er nannte die Stadt Cascar) um 1273 und stellte die hohe Anzahl an Anhängern des Nestorianismus fest. Andere Herrscherdynastien waren unter anderem die Timuriden zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert. Während des islamischen Yarkant-Khanats kam es zu einem Konflikt zwischen Kaxgar und Yarkant, in dessen Folge Kaxhgars Innenstadt 1514 zerstört wurde. Der Zerstörer Kaxgars Mirzā Abu Bakr ließ eine neue Stadt errichten, welche heute als die Altstadt Kaxgars bekannt ist. Nach 1514 wurde Yarkant neues Zentrum der Region.

1759 eroberten die chinesischen Qing Kaxgar und machte sie zu einem Teil der Provinz Xinjiang in 1884. Die Qingherrschaft wurde durch mehrere Revolten (1825–28, 1830, 1847 und 1857) unterbrochen, dessen bekannteste die Revolte des Jakub Beks zwischen 1865 und 1877 war. Mitte des 19. Jahrhunderts war Kaxgar ein wichtiger Ort im sogenannten Great Game der Kolonialmächte Russland und Großbritannien. Die Russen hatten die angrenzenden Gebiete und Khanate der Region erobert. Kaxgar selber blieb auch nach der Proklamation der Volksrepublik China Teil Chinas.

Die chinesische Regierung führt zurzeit eine umfangreiche Modernisierung der Stadt durch, in deren Verlauf allerdings die historische Altstadt fast vollständig zerstört wird. Im Juli 2009 erhob die Gesellschaft für bedrohte Völker heftige Vorwürfe wegen der Zerstörung des einzigartigen Kulturerbes: „Der mehr als 2000 Jahre alten Altstadt der Stadt Kaxgar im Nordwesten Chinas droht die Zerstörung. In den kommenden fünf Jahren sollen rund 200.000 Menschen in so genannte erdbebensichere Wohnblocks umgesiedelt werden. Das Projekt, das am 27. Februar 2009 begann, sieht die Zerstörung von 85 Prozent der jahrhundertealten Bausubstanz vor. Kaxgar gilt als die kulturhistorisch bedeutendste islamische Stadt Zentralasiens. Nur 15 Prozent der alten Häuser sollen im Rahmen eines Freilichtmuseums erhalten werden, um den alljährlich 1,5 Millionen Touristen aus dem In- und Ausland die alte islamische Kultur vor Augen zu führen.“[1] Eine Vielzahl der uigurischen Bewohner der Altstadt sehen in der mangelnden Erdbebensicherheit aber nur einen vorgeschobenen Grund für die Erneuerung und werfen der chinesischen Regierung vor, dass die Erneuerung der Altstadt vor allem sicherheitspolitischen Zielen dienen soll. Die chinesische Regierung hingegen verspricht, dass eine Vielzahl der historischen Gebäude originalgetreu nachgebildet werden soll.[2]

Ethnische Gliederung der Bevölkerung (2000)

Name des Volkes Einwohner Anteil
Uiguren 263.507 77,36 %
Han-Chinesen 74.184 21,78 %
Hui 988 0,29 %
Usbeken 699 0,21 %
Tadschiken 253 0,07 %
Kirgisen 231 0,07 %
Mandschu 142 0,04 %
Mongolen 138 0,04 %
Zhuang 98 0,03 %
Tujia 85 0,02 %
Miao 77 0,02 %
Kasachen 38 0,01 %
Russen 37 0,01 %
Sonstige 163 0,05 %

Klimatabelle

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kaxgar
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) -0,1 5,1 13,9 22,0 26,5 30,7 32,9 31,6 27,1 20,3 10,6 2,1 Ø 18,6
Min. Temperatur (°C) -11,1 -6,8 1,8 8,9 13,6 17,0 19,5 18,4 13,0 5,4 -2,4 -9,0 Ø 5,7
Niederschlag (mm) 3 6 6 5 11 7 8 6 6 2 1 2 Σ 63
Sonnenstunden (h/d) 5,2 5,7 6,0 7,2 8,6 10,4 10,1 9,1 8,5 7,8 6,3 5,1 Ø 7,5
Luftfeuchtigkeit (%) 66 59 45 38 38 36 39 44 47 50 60 69 Ø 49,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
-0,1
-11,1
5,1
-6,8
13,9
1,8
22,0
8,9
26,5
13,6
30,7
17,0
32,9
19,5
31,6
18,4
27,1
13,0
20,3
5,4
10,6
-2,4
2,1
-9,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
3
6
6
5
11
7
8
6
6
2
1
2
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Verkehr und Infrastruktur

Kaxgar ist ein Verkehrsknoten und dient als Ausgangspunkt des Karakorum Highways, der die Stadt mit Islamabad (Pakistan) verbindet. Weiterhin beginnen hier die Fernstraßen nach Kirgisistan über den Torugart-Pass nach Bischkek, sowie über den Irkeschtam-Pass nach Osch. Kaxgar verfügt über einen Flughafen und ist über den Bahnhof Kaxgar an das Schienennetz angebunden. Darüber hinaus ist die Stadt das Zentrum eines ausgedehnten Bewässerungssystems.

Tourismus

Sonntagsmarkt von Kaxgar

Die Stadt ist berühmt für den wöchentlichen Sonntagsmarkt und ihren großen überdachten Basar. Auf dem Sonntagsmarkt werden Tiere (Schafe, Ziegen, Esel, Rinder, Yaks, Pferde, vereinzelt auch Trampeltiere) und landwirtschaftlicher Bedarf, auf dem Basar alle erdenklichen Haushaltsgegenstände, Nahrungsmittel, uigurisch-chinesische Medizin und Haarschnitte angeboten.

Gebäude

Die große Heytgah-Moschee, die größte in China, liegt im Herzen der Stadt. Ferner befindet sich das Apak-Hodscha-Mausoleum, das im 13. Jahrhundert gebaut wurde, in Kaxgar. Im Mausoleum sind fünf Generationen seiner Familie begraben. Er herrschte über Kuqa, Aksu, Korla, Yarkant, Hotan und Kaxgar.

Die 18 m hohe Statue von Mao Zedong ist eine der größten in China.

Umweltprobleme

Kaxgar hat mit massiver Luftverschmutzung zu kämpfen. Im März 2016 hatte die Luft im Ort laut der chinesischen Webseite aqicn.org zusammen mit den ebenfalls westchinesischen Städten Aksu und Korla den schlechtestmöglichen Wert[3]. Bei der laufenden Messung werden die Grenzwerte für Ozon, Feinstaub (PM10 und PM2.5), Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid und Kohlenstoffmonoxid regelmäßig überschritten[4].

Weblinks

 Commons: Kaxgar – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kreisebene Kaschgars

39.4575.983333333333
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kaxgar (Stadt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.