Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Hochstöger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Hochstöger (* 17. März 1901 in Landeck; † 3. September 1987 in Landeck) war österreichischer Bezirkshauptmann von Landeck und Apotheker.

Biografie

Hochstöger studierte nach Besuch der Volksschule Landeck und des Gymnasiums Meran Pharmazie an der Universität Wien, wo er Mitglied der Landsmannschaft Baltia wurde, und der Universität Innsbruck, wo er sich dem Corps Gothia Innsbruck (1922) angeschlossen hat.[1] Sein Studium schloss er am 21. Oktober 1923 mit dem Magister ab.[2]

Nach dem Studium arbeitete Hochstöger zunächst in Wien und im Anschluss in der väterlichen Apotheke in Landeck, die er nach dem Tod seines Vaters am 1. März 1924 übernahm. 1941 wurde er aufgrund seines berufspolitischen Engagements zum Pharmazierat ernannt.

Verheiratet war Hochstöger mit Rosa Pillon aus Meran. Zusammen hatten sie drei Söhne, einer war der spätere Präsident der tiroler Apothekerkammer Carl Hochstöger.[3]

Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Hochstöger auch in der Kommunalpolitik aktiv und diente seiner Heimat mehrere Jahre als Stadtrat. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde Hochstöger als Mitglied der SS, 1938 im Rang eines SS-Unterscharführers,[4] vom 11. März 1938 bis zum 26. April 1938 Bezirkshauptmann von Landeck.[5]

1955 wurde Hochstöger das silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich[6] und 1971 die Ehrenmitgliedschaft des österreichischen Apothekerverbandes verliehen.

Literatur

  • Georg Zobel und Carl Hochstöger: Stadtapotheke -Zur Mariahilf- Landeck, Innsbruck 2000.
  • Horst Schreiber: Die Machtübernahme: die Nationalsozialisten in Tirol 1938-39. , Innsbruck 1994.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Hochstöger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.