Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

KZ-Außenlager Laura

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Scheune als Hauptgebäude
Gedenkstein

Das KZ-Außenlager Laura war ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald bei Lehesten. Die Überreste des Lagers sind heute Kulturdenkmal und bilden eine Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus.

Die Rüstungsindustrie wurde im Verlauf des Zweiten Weltkrieges zum Schutz vor Bombenangriffen in unterirdische Produktionsstätten verlagert, eine davon befand sich in Lehesten unter dem Tarnnamen Vorwerk Mitte Lehesten. Hier wurden die Triebwerke der V2-Rakete getestet. Das Konzentrationslager wurde 1943 nahe dem Ort Schmiedebach im sogenannten Fröhlichen Tal aufgebaut. Hauptgebäude war eine große Scheune, in der bis zu 800 Menschen untergebracht waren. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren menschenunwürdig. Einer der Lagerführer war Wolfgang Plaul. Von 2600 Häftlingen vor allem aus der Sowjetunion, Polen, Frankreich, Italien, Belgien und den Niederlanden starben mindestens 550 Menschen. Die SS transportierte am 13. April 1945 die Häftlinge ins KZ Dachau ab, zurückgebliebene Insassen wurden noch am selben Tag von den Alliierten befreit. Verurteilungen von Tätern erfolgten u.a. in den Buchenwalder Nebenprozessen.

1956 wurde auf dem ehemaligen KZ-Gelände ein Gedenkstein aufgestellt, seit 1979 wurde ein Teil der zentral gelegenen Scheune als Gedenkstätte genutzt. Seit 1985 erinnert eine Stele am Ortsausgang der Stadt Wurzbach in Richtung Bad Lobenstein an einen Todesmarsch im Frühjahr 1945. Auf dem Neundorfer Friedhof sind zwei ehemalige Häftlinge beerdigt. Inzwischen ist das ganze Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Teil der Gedenkstätte und wird seit 2010 vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur saniert. Träger der Gedenkstätte ist der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Zur Bewahrung trägt auch der Förderverein KZ-Gedenkstätte Laura e.V. bei.

Literatur

  • Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt: KZ Gedenkstätte Laura. (Flyer)
  • Aimé Bonifas: Häftling 20 801. Ein Zeugnis über die faschistischen Konzentrationslager. Union-Verlag VOB, 1968.
  • Dorit Gropp: Aussenkommando Laura und Vorwerk Mitte Lehesten - Testbetrieb für V2-Triebwerke. Westkreuz-Verlag, 1999.
  • Ryszard Kessler: Erinnerungen an "Laura - die Hölle im Schieferberg". Schwarm-Verlag, 1998.
  • Gunter Steiner: Das KZ-Außenlager Laura in Schmiedebach und die Raketentechnik. abiszett, Saalfeld 2007.

Weblinks

50.49066511.471968
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel KZ-Außenlager Laura aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.