Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Judengasse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jüdische Straßennamen, Jüdisches Museum Berlin
Max Liebermann Die Judengasse in Amsterdam, 1908, Städelsches Kunstinstitut
Ghettomauer in Hanau

Eine Judengasse, in der die jüdische Bevölkerung lebte und arbeitete, gab es seit dem Mittelalter in zahlreichen Städten im deutschsprachigen Raum. Abgeschlossene Stadtviertel in denen Juden lebten, werden – seit diese Bezeichnung 1516 in Venedig dafür eingeführt wurde – aber auch als Ghetto bezeichnet.[1]

Das gemeinsame Wohnen von Juden in einem bestimmten Stadtviertel beruhte im Mittelalter auf religiösen Prinzipien, wie zum Beispiel dem Gebot nicht weiter als tausend Schritte von der Synagoge zu leben. Das Zusammenleben in einer Straße war jedoch auch in der Notwendigkeit des Schutzes der in einer Stadt ansässigen Schutzjuden begründet.

Typisch für eine mittelalterliche Stadt war das Wohnen und Leben nach Berufsgruppen. So gab es häufig Bäcker-, Schmied- oder Webergassen. Eine eigene Straße für die Juden als eine Gruppe der mittelalterlichen Stadtbewohner war daher nichts Besonderes. In jedem jüdischen Wohnviertel gab es eine Synagoge mit Schule, eine Mikwe, ein Spital und einen eigenen Friedhof. Gemäß ihrer Speisegebote hatten die Juden eigene Metzger und Bäcker. Auch wenn die Juden nicht in Zünften zugelassen waren, arbeiteten sie doch für ihre Gemeinschaft in vielen verschiedenen Berufen. Ihre Gemeinschaft verfügte zudem über einen Rat. So bildete die jüdische Gemeinschaft zwar eine Art Stadt in der Stadt, jedoch ohne Abgrenzung oder Ausgrenzung von den anderen Bewohnern.

Beispiele sind die

Auch in weiteren Städten wie z. B. Aachen, Ahrweiler, Bad Homburg vor der Höhe, Bad Vilbel, Coburg, Eggenfelden, Herford, Nördlingen, Ravensburg, Speyer, Tübingen, Waiblingen, Worms, in Naters und Solothurn in der Schweiz, in Krems an der Donau und Mattersburg in Österreich gibt oder gab es Judengassen. In Mittenwald lag die Judengasse direkt neben Pfarrkirche und Friedhof. Dabei ist trotz länger zurückliegender Umbenennung der ursprüngliche Name unter Einheimischen der geläufigere.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Monika Grübel: Schnellkurs Judentum. 5. Auflage. ISBN 3832134964, S. 102 f., (Abschnitt: Das erste Ghetto der Welt Venedig).
  2. Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört des Landes Baden-Württemberg, Informationen zum Bremengrund, Abruf vom 19. Feb. 2014
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Judengasse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.