Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Josip Stanišić

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josip Stanišić
Spielerinformationen
Geburtstag 2. April 2000
Größe 186 cm
Position Innenverteidiger / Rechtsverteidiger

Josip Stanišić (auch Josip Stanisic; * 2. April 2000) ist ein deutsch-kroatischer Fußballspieler, der meist als Innenverteidiger oder als Rechtsverteidiger eingesetzt wird. Er spielte in seiner Jugendzeit lange beim TSV 1860 München und kam dann über den SC Fürstenfeldbruck zum FC Bayern München, für dessen Amateurmannschaft er nun in der 3. Liga spielt. Stanišić, der sowohl die deutsche als auch die kroatische Staatsbürgerschaft besitzt, entschied sich für Deutschland zu spielen und bestritt 2018 zwei Länderspiele für die deutsche U19-Nationalmannschaft.

Sportliche Laufbahn

Vereine

Josip Stanišić spielte bereits in der E-Jugend für den seinerzeitigen Zweitligisten TSV 1860 München[1] und blieb dort bis Sommer 2015. Als 15-Jähriger erfolgte dann der Wechsel vor die Tore der Stadt zum SC Fürstenfeldbruck[2]. Anderthalb Jahre blieb er dort und wurde dann im Januar 2017 vom FC Bayern München für dessen U17 verpflichtet.[3] Bereits in der Vorbereitung auf die Rückrunde erlitt Stanišić jedoch eine Fraktur des Sprunggelenks[4] und fiel für den Rest der Saison aus. Somit verpasste er auch den Gewinn der deutschen B-Junioren-Meisterschaft.[5]

Im Sommer 2017 war dann die Verletzung verheilt und Stanišić wurde dann, ohne ein einziges Pflichtspiel für die U17 bestritten zu haben, in die U19 übernommen. Dort erspielte er sich schnell einen Stammplatz, fiel allerdings im Winter verletzungsbedingt erneut für längere Zeit aus. Die Saison verlief für die von Sebastian Hoeneß trainierten A-Junioren eher mäßig erfolgreich; in der Liga scheiterte man am letzten Spieltag der A-Junioren-Bundesliga an der Qualifikation für die Endrunde der deutschen A-Junioren-Meisterschaft und auch in beiden Pokalwettbewerben (UEFA Youth League und DFB-Junioren-Pokal) schied die Mannschaft frühzeitig aus.

Im Sommer 2018 bestritt Stanišić mit der Profimannschaft des FC Bayern einen Teil der Saisonvorbereitung und kam auch bei zwei Spielen in Klagenfurt und Philadelphia zum Einsatz.[6][7] Den Alltag bestritt Stanišić jedoch weiterhin mit den A-Junioren und war dort in seiner zweiten Saison neuer Mannschaftskapitän. Im Januar musste er sich einer Leistenoperation unterziehen und fiel mehrere Wochen aus.[8] Auch in jener Saison verpasste die Mannschaft die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, mit Platz vier sogar recht deutlich, und auch die beiden Pokalwettbewerbe endeten wiederum frühzeitig.

Stanišić wurde dann zur Saison 2019/20 in den Kader der Amateure übernommen,[9] die gerade in die 3. Liga aufgestiegen waren. Sein bisheriger Trainer Sebastian Hoeneß ging den gleichen Weg. In der 3. Liga ergab sich für Stanišić zunächst ein stetiger Wechsel zwischen Startelf und Einsätzen als Einwechselspieler, der weitere Saisonverlauf war für ihn geprägt durch gleich drei längere Verletzungspausen. Letztlich kam er bei 18 der 38 Saisonspiele zum Einsatz und wurde mit der Mannschaft Meister der 3. Liga. Trainer Sebastian Hoeneß wanderte dann im Sommer zum Bundesligisten TSG Hoffenheim ab und zu Beginn der Saison 2020/21 fand sich Stanišić unter dem neuen Trainer Holger Seitz zunächst auf der Ersatzbank wieder, ab dem Spätherbst war er dann aber meist als Rechtsverteidiger gesetzt.

Angesichts mehrerer verletzungsbedingter Ausfälle in der Profimannschaft half Stanišić beim Heimspiel gegen Union Berlin im April 2021 als Linksverteidiger aus.[10] Auch bei den folgenden Spielen der Profimannschaft stand er jeweils im Spieltagskader, kam aber nicht zum Einsatz.

Nationalmannschaft

Josip Stanišić hat sowohl die deutsche als auch die kroatische Staatsbürgerschaft und entschied sich 2018, sehr zum Missfallen des kroatischen Fußballverbands, für Deutschland zu spielen. Der Verband unterstellte daraufhin, der FC Bayern München bzw. Stanišićs Berater Dieter Hoeneß habe ihn diesbezüglich beeinflusst.[11] Im November 2018 bestritt Stanišić dann zwei Spiele für die deutsche U19-Nationalmannschaft im Rahmen eines Vier-Nationen-Turniers in Armenien.[12] Seitdem kam es zu keinen weiteren Einsätzen für DFB-Auswahlen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heißes Finale: Bayern schaffen den Hattrick, merkurcup.de, 18. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2019
  2. Josip Stanisic, fuerstenfeldbruck.scipmanager.de, abgerufen am 27. Juli 2019
  3. U19 und U17 mit Testniederlagen, fcbayern.com, 18. Januar 2017, abgerufen am 27. Juli 2019
  4. Personalupdate Amateure, U19 & U17, fcbayern.com, 7. Februar 2017, abgerufen am 27. Juli 2019
  5. U17 erwartet "hochklassiges Finale", fcbayern.com, 17. Juni 2017, abgerufen am 27. Juli 2019
  6. FC Bayern besiegt PSG bei Kovac-Debüt, fcbayern.com, 21. Juli 2018, abgerufen am 27. Juli 2019
  7. Bayern verliert Test gegen Juventus, fcbayern.com, 26. Juli 2018, abgerufen am 27. Juli 2019
  8. Stanisic operiert - USA Reise ohne Trio, fcbayern.com, 30. Januar 2019, abgerufen am 27. Juli 2019
  9. Die neuen Eigengewächse bei den Amateuren, fcbayern.com, 24. Juni 2019, abgerufen am 27. Juli 2019
  10. Kurz vor Schluss: Ingvartsen antwortet Musiala, kicker.de, 10. April 2021, abgerufen am 11. April 2021
  11. Korb für Kroatien: Bayern Münchens Talent Josip Stanisic will für Deutschland spielen, goal.com, 4. September 2018, abgerufen am 27. Juli 2019
  12. Auszug aus dem Datencenter des DFB, abgerufen am 27. Juli 2019
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josip Stanišić aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.