Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Werdorf)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jüdischer Friedhof Werdorf

Der Jüdische Friedhof Werdorf in Werdorf, einem Stadtteil der Kleinstadt Aßlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis in Hessen, befindet sich im nördlichen Teil von Werdorf entlang der Breitenbacher Straße an der Kreuzung mit der Friedenstraße und dem Finkenweg. Der örtliche Kinderspielplatz Finkenweg befindet sich in direkter Nachbarschaft der innerörtlichen Grünfläche.

Beschreibung

Der jüdische Friedhof Werdorf wurde seit dem Jahr 1888 als Begräbnisstätte genutzt und wahrscheinlich in diesem Jahr, für einen älteren jüdischen Friedhof in der Nähe des alten Pfarrhauses, auch angelegt. Im Jahr 1894 schlossen sich die aus den Ortsgemeinden Ehringshausen und Werdorf stammten jüdischen Einwohner zu einem Friedhofsverband zusammen. Der Friedhof diente auch den verstorbenen jüdischen Einwohnern aus Kölschhausen als Begräbnisstätte.

In der NS-Zeit wurde einem Einwohner der alte jüdische Friedhof für 0,50 Mark pro qm verkauft und der neue Eigentümer ließ die vorhandenen Grabsteine zerstören um auf dem Grundstück ein Haus zu errichten. Durch das Kriegsende wurde der Bau des Hauses und die weitere Zerstörung der jüdischen Grabsteine verhindert. Die verbliebenen Grabsteine wurden auf den heutigen Friedhof überführt und daher sind nicht alle aufgestellten Grabsteine mit den eigentlichen Gräbern verbunden. In der Zeit der Nutzung des Friedhofs im Zeitraum von 1888 bis 1941 sind insgesamt etwa 50 Personen bestattet worden.

Das Areal des Friedhofs besteht aus einer rechteckigen Fläche in Nord-Süd-Ausrichtung mit leichter Hanglage und wird von einer massiven Mauer aus Bruchsteinen umschlossen. Der Eingang zum Friedhof befindet sich im nördlichen Bereich an der Breitenbacher Straße und wird durch ein Tor aus Eisen verschlossen. Um den Friedhof herum wachsen in einer parkähnlichen Anlage einzelne Bäume.

Die Friedhofsfläche umfasst 10,20 Ar und ist im Denkmalverzeichnis des Landesamts für Denkmalpflege Hessen als Kulturdenkmal aus geschichtlichen Gründen eingetragen.

Weblinks

50.603018.41992
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Werdorf) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.