Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Gemeinde Grebenau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Jüdische Gemeinde in Grebenau, einer Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, wurde offiziell 1806 gegründet. Die Kehillah bestand jedoch schon wesentlich früher.

Geschichte

Die ältesten Dokumente sind die Eintragungen in einem Geburtsregister, beginnend am 15. Mai 1734 mit der Geburt von Jaunle (?) Bachrach, Sohn des Abraham Baruch. 1770 gab es sechs jüdische Familien am Ort. 1861 erreichte mit 186 Mitgliedern die jüdische Gemeinde ihre höchste Zahl. Die Juden in Grebenau waren Kaufleute und Viehhändler, aber auch Handwerker (Sattler, Polsterer, Bäcker, Schneider und Schuhmacher).

Jüdischer Friedhof Grebenau

Die jüdische Gemeinde besaß eine Synagoge, eine jüdische Schule (Elementarschule von 1839 bis 1929), ein rituelles Bad (Mikwe) und einen im 18. Jahrhundert angelegten Friedhof. Die Gemeinde hatte einen Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Die jüdische Gemeinde gehörte zum Liberalen Provinzialrabbinat in Gießen.

Es gab folgende jüdische Vereine: den Wohltätigkeitsverein Chewrat Hanorim, den Verein Chewrat Talmud Tora und den Israelitischen Frauenverein. Die jüdischen Männer waren zum großen Teil Mitglieder im Turnverein und im Kriegerverein, da viele Kriegsteilnehmer aus dem Ersten Weltkrieg waren.

Synagoge

Zunächst war nur ein Betsaal oder eine erste Synagoge vorhanden. Eine neue Synagoge wurde an der Jahnstraße zwischen 1825 und 1864 erbaut. Sie besaß 96 Plätze für Männer und 52 Plätze für Frauen auf der Empore. Im Gebäude der Synagoge waren auch die jüdische Schule und das rituelle Bad untergebracht.

Knapp eine Woche nach der Pogromnacht im November 1938 wurde die Synagoge durch Brandstiftung völlig zerstört.

Nationalsozialistische Verfolgung

Nach 1933 sind die meisten jüdischen Gemeindeglieder auf Grund der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen oder ausgewandert.

Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 59 in Grebenau geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]

Gemeindeentwicklung

Jahr Gemeindemitglieder in % der Gesamteinwohnerschaft
1826 122
1861 186 26,9 % von 692 Einwohnern
1880 170 25,5 % von 666 Einwohnern
1895 127 10,2 % von 660 Einwohnern
1910 128 20 % von 640 Einwohnern
1924 86 12,5 % von 687 Einwohnern
1933 60
1939 32

Gedenken

Im November 2008 wurde ein Gedenkstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde am Standort der zerstörten Synagoge aufgestellt. Er trägt die Inschrift: „Hier stand in unmittelbarer Nähe seit 1825 die Synagoge der jüdischen Gemeinde Grebenau. Als Folge der Pogromnacht des 9. November 1938 wurde das Haus, das auch als Schule für alle Grebenauer diente, von den Nationalsozialisten geschändet und anschließend durch Feuer zerstört. Kommenden Generationen zur Mahnung für Demokratie, Völkerverständigung, Frieden und religiöse Toleranz einzutreten. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Grebenau. Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung.“

Literatur

  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 1: Aach – Groß-Bieberau. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08077-2 (Online-Version).
  • Norbert Hansen: Heinrich Lichtenstein – ein jüdischer Lehrer in Grebenau 1909–1929. In: Mitteilungen des Geschichts- und Museumsvereins Alsfeld. Heft 1, Juni 2011, S. 3–26 (nicht ausgewertet)

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof Grebenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Grebenau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.651 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.651 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.