Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Gemeinde Adorf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Jüdische Gemeinde Adorf in Adorf, einem Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im Nordwesten des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg, bestand vom 18. Jahrhundert bis 1939 zur Zeit des Nationalsozialismus.

Geschichte

In den Akten zu Adorf (im Staatsarchiv Marburg), das zur Grafschaft Waldeck gehörte, wird 1770 Abraham Gudemann aus Adorf genannt, der Truppen mit Nahrungsmitteln versorgte. Weitere jüdische Personen sind in den Jahrzehnten danach genannt.

1872 erreichte die jüdische Gemeinde mit 87 Personen (39 Männer, 32 Frauen und 16 Schulkinder) ihre höchste Mitgliederzahl. 1854 gehörten den jüdischen Familien am Ort zwölf Häuser und die Familienvorstände waren Kauf- und Handelsleute. Bis nach 1933 bestanden das Textilgeschäft von Louis Kann, die Eisenwarenhandlung der Gebrüder Mosheim und die Adorfer Mühle der Gebrüder Mannheimer.

Die jüdische Gemeinde in Adorf besaß eine jüdische Religionsschule, ein rituelles Bad (Mikwe) sowie einen eigenen Friedhof. Im 19. Jahrhundert war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Die jüdische Gemeinde unterstand dem Provinzialrabbinat Kassel.

Synagoge

Standort der zerstörten Synagoge

1832 erhielt die jüdische Gemeinde von Adorf vom Fürsten von Waldeck die Genehmigung, eine Synagoge einzurichten. Dafür wurde ein Fachwerkhaus gekauft, das dem Bürgermeister Adolph Schwarzenberg gehörte. Dieser war selbst vom jüdischen Glauben zum Christentum übergetreten.

Gemeindeentwicklung

Jahr Gemeindemitglieder
1802 4 Familien
1826 45 Personen
1847 41 Personen
1872 87 Personen
1900 33 Personen, 2,9 % der Einwohner
1910 26 Personen, 2,4 % der Einwohner
1933 19 Personen, 1,6 % der Einwohner

Nationalsozialistische Verfolgung

Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge, obwohl das Gebäude bereits 1937 verkauft worden war, geschändet und die Inneneinrichtung zerstört. 1939 wurde das Gebäude abgebrochen.

Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 12 in Adorf geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]

Friedhof

Der jüdische Friedhof in Adorf wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts angelegt. Er wurde von 1809 bis 1936 belegt. Der älteste Grabstein (Mazewa) auf dem 8,85 Ar großen Friedhof stammt aus dem Jahr 1809. Der Friedhof liegt außerhalb des Ortes in unmittelbarer Nähe der Dansenberghalle.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Adorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.577 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.577 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.