Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hugenottenkirche (Usingen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hugenottenkirche in Usingen, einer Stadt im Hochtaunuskreis in Hessen, wurde von 1700 bis nach 1705 errichtet. Die profanierte Hugenottenkirche am Marktplatz 23 ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Graf Walrad von Nassau-Usingen ließ Hugenotten aus Frankreich sich in Usingen ansiedeln. Für diese neuen Bürger wurde die Hugenottenkirche nach Plänen des Tiroler Baumeisters Benedikt Burtscher errichtet, der auch die Usinger Neustadt um die Hugenottenkirche erbaute.

Bis zur Nassauischen Union 1817/18 wurde die Hugenottenkirche als Gotteshaus genutzt. Heute befindet sich darin die Stadtbücherei, der Trausaal und weitere Räume für kulturelle Veranstaltungen.

Beschreibung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Hugenottenkirche im Winter

Der zweigeschossige, rechteckige Bau besitzt Eckstrebepfeiler und wird von einem Walmdach gedeckt. Der vorgebaute achteckige Treppenturm zum Marktplatz schließt mit einem hohen Haubenhelm ab.

Die Kirche steht an der Stirnseite des Marktplatzes. Ihre herausgehobene Stellung wird durch die rechts und links vorgelagerten Nachbarhäuser Marktplatz 21 und Marktplatz 25 betont.

Literatur

Weblinks

 Commons: Hugenottenkirche (Usingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.335958.53374
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hugenottenkirche (Usingen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.712 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.712 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.