Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

George Dreyfus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

George Dreyfus (* 22. Juli 1928 in Elberfeld) ist ein australischer Komponist. Neben diversen Choral- und Bühnenwerken ist er bekannt für seine Instrumental- und Filmmusik.

Leben

Dreyfus war der Sohn wohlhabender Eltern. 1935 zog die Familie von Elberfeld nach Berlin, um den beiden Söhnen bessere Bildung zu ermöglichen. Alarmiert durch die Reichspogromnacht 1938 nutzen die Eltern die vom britischen Empire angebotenen Einwanderungsmöglichkeiten für jüdische Kinder, durch Zufall kommen Dreyfuss und sein Bruder in ein Internat nach Melbourne. Die Eltern kommen im Sommer 1940 nach.

In Australien besuchte er führende Schulen und schloss sein Studium an der Universität Melbourne 1946 ab. Von 1948 bis 1952 spielte er als Fagottist am Her Majesty's Theatre. 1955 ermöglichte ihm ein Stipendium das vertiefende Fagott-Studium in Wien. 1958 gründete er das Ensemble für Neue Musik in Melbourne. Hauptberuflich war er bis 1964 als Fagottist im Melbourne Symphony Orchestra tätig.

Ab 1965 ermöglichten ihm Kompositionen für Film und Fernsehen die Arbeit als freischaffender Komponist.

Seine Oper GARNI SANDS (1966) wurde in Sydney (1972, 1982), Melbourne (1972) und New York (1975) gespielt, seine beiden großen Symphonien wurden zwischen 1967 und 1976 weltweit aufgeführt. 1969 leitete er ein Konzert mit eigenen Werken in London. In diesem Jahr komponierte er auch die Musik für den australischen Pavillon der Expo in Osaka.

Zu seinen bedeutendsten Werken zählt das weltweit bekannt gewordene Sextett für Didjeridu und Blasinstrumente (1971) und seine zahlreichen Filmmusiken. In ganz Australien wurde er bekannt durch eine auf einem australischen Volkslied beruhende Melodie für die Fernsehserie RUSH (1974).

1976 war Dreyfus Ehrengast der deutschen Akademie in der Villa Massimo in Rom.

Danach widmete er sich der Bühnenarbeit und schrieb diverse Bühnenwerke. Seine beiden Männer-Opern wurden 1993 in Kassel (RATHENAU) und 1996 in Bielefeld (DIE MARX SISTERS) uraufgeführt.

2002 erhielt Georg Dreyfus das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für seine besonderen Verdienste um den deutsch-australischen Kulturaustausch verliehen.

2009 wurde Dreyfus Ehrenmitglied der Wuppertaler Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel George Dreyfus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.