Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Felsen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fels ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Felsen (Begriffsklärung) und Fels (Begriffsklärung) aufgeführt.
Die Basteibrücke vom Ferdinandstein, Sächsische Schweiz: Die Formationen sind Fels, die Brücke aus Stein

Als Fels oder Felsen wird unspezifisch ein größeres Gebilde aus Festgestein, eine zusammenhängende Gesteinseinheit (geologische Formation) oder freiliegende feste Gesteinsmasse bezeichnet.

Die Begriffe Fels und Stein

Freiliegende Gebilde („Felsbrocken“) werden nicht als Fels, sondern als Stein bezeichnet. Daher spricht der Geologe in Bezug auf Allgemeinverständlichkeit von gewachsenem Fels, fachlich Anstehendes Gestein.

In der Allgemeingeologie und im Montanwesen ist Fels schlicht „festes, kompaktes Gestein“, also Fest- und Halbfestgestein in Unterscheidung von Lockergestein ohne Verband (Steine, Geröll, Schutt, Sediment, dem Boden, usw.), plastischen Gesteinen (Lava und Magma) und anderen Sonderformen. „Gestein“ ist ein Wort für das Material, „Fels“ für den Zustand und die Erscheinungsform. In den Geowissenschaften taucht der Begriff dann etwa in Bezeichnungen wie Felssturz (der „plötzlichen Umwandlung von Fels in Steine“) auf.

Der Begriff umfasst als geomorphologische Form einen Bereich von Felsformationen und Felsmassive in Einzellage (Klippe), Gipfelformationen (Gipfelfelsen), oder Felsturm, -zinne, -nadel bis hin zu Felswänden oder kleinen, plateau- und kanzelartigen Felskanzeln, und bezieht sich primär auf „an der Oberfläche aufgeschlossene Gesteinseinheiten“.

Landschaftlich, also in der Ökologie, steht Fels für „nackten Fels“, also Zonen von Gestein, die frei von Bewuchs, Boden und Sedimentschichten, im Hochgebirge und in Polarzonen auch eisfrei sind. Da spricht man etwa von Felsgipfel, Felsplateau, Felsenmeer und Ähnlichem.

Auch Kletterer benutzen die Bezeichnung für einzelne zu erklimmende Gipfel- und Abhangformationen, sowie grundsätzlich für jedes natürliche Gestein („am Fels klettern“) im Gegensatz zu künstlichen Klettermöglichkeiten, und den „bergsteigerischen“ Abschnitten der Tour, die „gegangen“ werden können, wie auch dem Eis als Klettermedium beim Eisklettern.

Etymologie

Felswände (Klippen) an der Ostküste Madeiras

Das Wort Fels ist indogermanischen Ursprungs und verwandt mit französisch falaise „Felswand“, „Kliff“ und dem altisländischen fjall, fell, norwegisch auch fjell, es bedeutet dort „Berg“ oder „Gebirge“. Mittelhochdeutsch vëls ist aber selten, erst seit der Lutherzeit setzt es sich im Sprachgebrauch durch, im Niederdeutschen fehlt es. Davor steht Stein synonym. Frühere Formen zeigen sich als ahd. fëlis mit sprachlicher Nähe zu Flint und Fluh.[1]

Stein gilt als gemeingermanisches Wort stabiler Form zwischen steen im Niederdeutschen und nasalem staa im Südosten, das auch im Griechischen στια stia, στιον stionKiesel“ Entsprechung findet. Es steht in Orts- und Flurnamen des Alt- und Mittelhochdeutschen (also im Mittelalter) bedeutungsgleich zu „Felswand“, „Felszinne“, „blanker Fels“ massenhaft in Orts-, Burg- und Bergnamen.[2]

Auch die englische Umgangssprache kennt stone und rock austauschbar, die Fachsprache unterscheidet. Die Zuordnung besteht auch im Griechischen und Lateinischen: πετρα petra „Fels“[3], aber πετρος petros „Stein“[4] (Petrologie „Steinkunde“, Petroleum „Steinöl“), neben λίθος lithos „Stein“ und „Gestein“[5] (Lithosphäre „Gesteinshülle“, Lithografie „Steindruck“), Die lateinische Lehnform petrus (Simon Petrus) steht aber neben lapis für „Stein“[6], „Felsblock“ im Speziellen auch rupes (zu rumpere „reißen“)[7]. „Fels“ heißt allgemein saxum[8]. Aus dem Lateinischen kommen italienisch pietra, spanisch piedra, französisch pierre ausschließlich in der Bedeutung „Stein“, nie „Fels“[1].

Namenskunde

-fels, wie auch das in diesem Kontext synonyme -stein ist in Ortsnamen häufig:

Weitere typische Wortbildungen sind Greifenstein („Adlerfels“), Falkenstein/Falkenfels, Rabenstein oder Rotenfels/Rothenstein (wie auch auf Röth/t/d-), Weißenfels/Weißenstein/Weißstein, Schwarzenfels/Schwarzstein/Schwarzenstein und andere farblichen Namen, im Kontrast zeigen sich die beiden Worte erst im Namen Steinfels.

Für Felsformationen findet sich regional:

  • Eck, Egg: Im ganzen deutschen Sprachraum häufig, siehe Eck, Egg, in Personennamen als Ecker, Egger und Ähnlichem.
  • Fluh, auch Flüh oder Flühe, sowie alemannisch Flue, auch Flüe, seltener Flueh und Flüeh und die Diminutive Flühli, Flüheli, Flüeli und Flüehli als „Felsen, Felswand oder Felsgipfel, auch (Fels)abbruch“.
  • Schroffe(n), Schrofn (zu schroff, „zerklüftet“) im Bairisch-österreichischen.[9]
  • Ley im rheinischen und niederdeutschen Sprachraum.

Symbolische Bedeutung

Ein Fels ist das Sinnbild von Unverrückbarkeit und Unerschütterlichkeit, wie bei Berg, aber ohne dessen Größe, daneben mischen sich die Bedeutungen von Gestein im Sinne Festigkeit und Härte. Das Wort kommt in vielen Redewendungen und Zitaten vor, beispielsweise in:

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Gestein und Felsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fels – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Felsen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 FELS, m. saxum, rupes, petra, scopulus. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de)
  2. Stein. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de)
  3. Eintrag petra, Ion. and Ep. petrê, hê. In: Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexicon. (www.perseus.tufts.edu)
  4. Eintrag petros, ho. In: Liddell, Scott
  5. Eintrag lithos [i^, ou, o]. In: Liddell, Scott
  6. Eintrag lăpis , ĭdis. In: Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. (www.perseus.tufts.edu)
  7. Eintrag rūpes, is. In: Lewis, Short
  8. Eintrag saxum (in inscrr. also SAKSVM). In: Lewis, Short
  9. Schroff. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Felsen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.