Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Buggenhofen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buggenhofen
Markt Bissingen
Koordinaten: 48° 43′ N, 10° 38′ O48.7207410.6392Koordinaten: 48° 43′ 15″ N, 10° 38′ 21″ O
Einwohner: 32 (31. Dez. 2020)[1]
Eingemeindung: 1. Jul. 1971
Postleitzahl: 86657
Vorwahl: 09084
Bild von Buggenhofen

Buggenhofen ist ein Ortsteil des Marktes Bissingen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau. Das Kirchdorf Buggenhofen wurde am 1. Juli 1971 nach Bissingen eingemeindet.[2] Es liegt zwei Kilometer nordöstlich von Bissingen im Tal des Rohrbachs, eines rechtsseitigen Zuflusses der Kessel.

Geschichte

Buggenhofen wurde erstmals um 1150 als „Puggenhoven“ genannt und wahrscheinlich von Bissingen als Ausbausiedlung angelegt. Im 14. Jahrhundert wurde ein Ortsadelsgeschlecht, die Herren von Buggenhofen, genannt. Ab dem 16. Jahrhundert gehörte der Ort zur Herrschaft Hohenburg-Bissingen der Grafen von Oettingen.

Religion

Wallfahrtskirche in Buggenhofen
Altarraum der Wallfahrtskirche

Der Ort gehört zur Urpfarrei des mittleren Kesseltals. Die katholische Filial- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt wurde zwischen 1471 und 1487 errichtet und 1678/1680 von Georg Danner umgebaut. In den Jahren 1768 bis 1770 wurden die Fresken anlässlich des 300-jährigen Wallfahrtsjubiläums ausgeführt.

Bevölkerungsentwicklung

Naturdenkmal „Zigeunereiche“ Buggenhofen
Jahr Einwohner
1840 111
1875 86
1939 68
1950 98
1961[3] 70
1970[3] 64
1980 48
2000 44
2020 32

Baudenkmäler

Literatur

  • Georg Wörishofer, Alfred Sigg, Reinhard H. Seitz: Städte, Märkte und Gemeinden. In: Der Landkreis Dillingen a. d. Donau in Geschichte und Gegenwart. Hrsgg. vom Landkreis Dillingen an der Donau, 3. neu bearbeitete Auflage, Dillingen an der Donau 2005, S. 155–156.

Weblinks

 Commons: Buggenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zahlen, Daten, Fakten. In: bissingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2021.
  2. Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 446.
  3. 3,0 3,1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 769.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Buggenhofen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.748 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.748 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.