Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Brentano-Haus (Günzburg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brentano-Haus in Günzburg

Das Brentano-Haus in Günzburg, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg, wurde 1747 errichtet. Das Gebäude am Marktplatz 8 ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Bis zum Stadtbrand im Jahr 1735 standen an dieser Stelle zwei Gebäude. Die Handelskompanie Brentano-Monticelli & Co. kaufte beide Grundstücke und ließ 1747 ein repräsentatives Stadtpalais errichten. Nachdem die Geschäfte des Handelshauses in Günzburg nicht mehr florierten, verkaufte 1758 die Gesellschaft das Anwesen für 11.000 fl. an das Institut der Englischen Fräulein, das im Gebäude bis 1825 eine Mädchenschule betrieb. Im ersten Obergeschoss wurde um 1766 eine Kapelle eingerichtet. Nach 1825 wurde im Haus eine Weinhandlung eingerichtet, die bis 1938 von unterschiedlichen Besitzern geführt wurde. Im Jahr 1938 kaufte die Sparkasse Günzburg das Gebäude und ließ darin eine Filiale einrichten, die noch heute besteht.

Beschreibung

Merkurkopf von 1939

Der dreigeschossige, pilastergegliederter Bau mit Mansardwalmdach besitzt einen flachen Mittelrisalit. Zur Straßenseite ist ein geschweifter Zwerchgiebel und eine reich stuckierter Fassade zu sehen. Das Innere des Hauses wurde durch mehrere Umbauten im 20. Jahrhundert stark verändert. Als Vorbild für diesen Bau diente möglicherweise das Gilardi-Haus in Allersberg, das 1723 bis 1728 von Gabriel de Gabrieli errichtet wurde.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Kraft: Die Kunstdenkmäler von Schwaben. Landkreis Günzburg 1. Stadt Günzburg. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Schwaben. Bd. IX. Landkreis Günzburg 1 – Stadt Günzburg. R. Oldenbourg Verlag, München 1993, ISBN 3-486-55211-2, S. 384–389.

Weblinks

 Commons: Brentano-Haus (Günzburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Reißenauer: Günzburg. Geschichte einer schwäbischen Stadt. Band 1: Von den Anfängen bis 1805. Wißner Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-89639-721-8, S. 301 Anm. 50
48.4559710.27759
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brentano-Haus (Günzburg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.675 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.675 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.