Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Boaz (Alabama)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Boaz
Marshall County Alabama Incorporated and Unincorporated areas Boaz Highlighted.svg
Lage in Alabama und im County
Basisdaten
Gründung: 1878
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Alabama
Countys:

Etowah County
Marshall County

Koordinaten: 34° 12′ N, 86° 10′ W34.202777777778-86.160277777778332Koordinaten: 34° 12′ N, 86° 10′ W
Zeitzone: Central Standard Time (UTC−6)
Einwohner: 9569 (Stand: 2011)
Bevölkerungsdichte: 302,8 Einwohner je km²
Fläche: 31,7 km² (ca. 12 mi²)
davon 31,6 km² (ca. 12 mi²) Land
Höhe: 332 m
Postleitzahlen: 35956, 35957
Vorwahl: +1 256
FIPS: 01-07912
GNIS-ID: 0114631
Webpräsenz: www.cityofboaz.orgVorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten/Wartung/FormatierteWebsite
Bürgermeister: Tim Walker

Boaz ist eine Stadt im Etowah und Marshall County im Bundesstaat Alabama in den Vereinigten Staaten.

Geographie

Boaz liegt im Nordosten Alabamas im Süden der Vereinigten Staaten. Es liegt etwa 17 Kilometer südlich des 28.000 ha großen Guntersville Lake.

Nahegelegene Orte sind unter anderem Albertville (unmittelbar nördlich angrenzend), Sardis City (unmittelbar südlich angrenzend), Douglas (9 km westlich), Crossville (11 km nordöstlich) und Walnut Grove (11 km südwestlich). Die nächste größere Stadt ist mit 212.000 Einwohnern das etwa 80 Kilometer südwestlich entfernt gelegene Birmingham.

Geschichte

Das Gebiet um Boaz war bereits in den frühen 1850er Jahren besiedelt, die Gründung der Stadt erfolgte allerdings erst 1878. 1886 wurde die Stadt nach der alttestamentlichen Figur Boas benannt, zur gleichen Zeit wurde ein Postamt eröffnet. 1892 wurde eine Eisenbahnstrecke durch die Stadt gebaut.

Die städtische Wirtschaft hing für lange Zeit von der Baumwollproduktion sowie der Belieferung umliegender Farmen ab. Nach der Great Depression orientierten sich viele Farmer in Richtung Geflügel- und Viehzucht um. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Boaz zu einem Zentrum des Handels gebrauchter Wagen, in den 1970er Jahren erhielt die Stadt eines der ersten Factory-Outlet-Center Alabamas. 2006 eröffnete eine neue öffentliche Bibliothek.

Verkehr

Vom Norden in den Süden der Stadt verlaufen auf gleicher Trasse der U.S. Highway 431 und die Alabama State Route 1, die beide im Süden einen Anschluss an den U.S. Highway 11 sowie den parallel verlaufenden Interstate 59 herstellen. Parallel dazu verläuft die Alabama State Route 205 durch die Stadt, im Stadtzentrum werden beide Trassen von der Alabama State Route 168 gekreuzt.

Etwa 5 Kilometer westlich der Stadt befindet sich der Albertville Regional Airport, 21 Kilometer südlich außerdem der Northeast Alabama Regional Airport.

Demographie

Die Volkszählung 2000 ergab eine Einwohnerzahl von 7411, verteilt auf 3155 Haushalte und 2085 Familien. Die Bevölkerungsdichte lag bei 235 Menschen pro Quadratkilometer. 93,5 % der Bevölkerung waren Weiße, 1,3 % Schwarze, 0,5 % Indianer und 0,5 % Asiaten. 3,1 % entstammten einer anderen Race, 1,2 % hatten zwei oder mehr Races, 4,9 % waren Hispanics oder Lateinamerikaner jedweder Ethnicity. Auf 100 Frauen kamen 84 Männer. Das Durchschnittsalter lag bei 39 Jahren, das Pro-Kopf-Einkommen betrug 15.664 US-Dollar, womit etwa 18,7 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebten.

Bis zur Volkszählung 2010 stieg die Einwohnerzahl auf 9551.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Boaz, Alabama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Boaz (Alabama) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.