Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bahnhof Mühlthal (Oberbay)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mühlthal (Oberbay)
Empfangsgebäude von der Straßenseite (2012)
Empfangsgebäude von der Straßenseite (2012)
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung MMTL
Eröffnung 16. September 1854
Stilllegung 12. Dezember 2004
Architektonische Daten
Baustil Maximilianstil
Architekt Friedrich Bürklein
Lage
Gemeinde Starnberg
Ort Mühlthal
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 1′ 56,8″ N, 11° 21′ 18″ O48.03244611.354996Koordinaten: 48° 1′ 56,8″ N, 11° 21′ 18″ O
Höhe 621 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Bayern

i7i12i13i15i15i16i17

Der Bahnhof Mühlthal (Oberbay) war eine Betriebsstelle der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen im Ortsteil Mühlthal der oberbayerischen Stadt Starnberg. Er wurde 1854 durch die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen eröffnet und 2004 aufgelassen. Das ehemalige Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Im Zuge des Baus der Pachtbahn von München nach Starnberg errichtete der königliche Baurat Ulrich Himbsel im Wald oberhalb des im Würmtal gelegenen Mühlenstandorts Mühlthal einen Bahnhof. Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen nahmen den Bahnhof Mühlthal am 16. September 1854 als vorläufigen Endpunkt der aus München kommenden Strecke in Betrieb. Am 28. November 1854 wurde schließlich der verbliebene Streckenabschnitt von Mühlthal nach Starnberg eröffnet.[1] Zum 1. April 1914 benannten die Bayerischen Staatseisenbahnen den Bahnhof Mühlthal in Mühlthal (Oberbay) um.

Für den S-Bahn-Betrieb stattete die Deutsche Bundesbahn den Bahnhof Mühlthal mit zwei nach Süden verschobenen, 76 cm hohen Seitenbahnsteigen aus.[2] Ab dem 28. Mai 1972 wurde er durch die Linie S 6 der S-Bahn München bedient. Die mitten im Wald gelegene Station wurde zuletzt vor allem von Wanderern und Besuchern des nahen Biergartens genutzt. Aufgrund der geringen Fahrgastzahlen ließ die Deutsche Bahn den Haltepunkt Mühlthal zum 12. Dezember 2004 auf.[3] Die seitdem ungenutzten Seitenbahnsteige wurden im Oktober 2020 abgebrochen.[4]

Empfangsgebäude

Aufgrund der Nähe zum Schloss Leutstetten und dem Aussichtspunkt Theresienhöhe entwarf der Architekt Friedrich Bürklein für den Bahnhof Mühlthal ein repräsentatives Empfangsgebäude im Maximilianstil. Der zweigeschossige Bau hat einen L-förmigen Grundriss und wurde in unverputztem Sichtziegelmauerwerk errichtet. Unter dem flachen Walmdach befindet sich ein niedriges Attikageschoss mit kleinen Rundfenstern. Das Gebäude ist mit einem umlaufenden Vordach ausgestattet, das sich auf gusseiserne Säulen stützt. Die Wölbungen der Fenster und Türen sind als Segmentbogen ausgeführt.[5]

Das ursprüngliche Sichtmauerwerk wurde später verputzt.[6] Heute ist das Empfangsgebäude mit der Adresse Mühlthal 129 ein geschütztes Baudenkmal.[7][8]

Weblinks

 Commons: Bahnhof Mühlthal (Oberbay) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kosmas Lutz: Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines. R. Oldenbourg, München/Leipzig 1883, S. 45 (books.google.com).
  2. Reinhard Pospischil, Ernst Rudolph: S-Bahn München. Von den Anfängen des Vorortverkehrs zum modernen Hochleistungssystem. Ein Jahrhundert Planungsgeschichte – 25 Jahre im Dienst der Fahrgäste. Alba, Düsseldorf 1997, ISBN 3-87094-358-0, S. 217.
  3. Abschied vom Bahnhof Mühlthal. Stilllegung am 12. Dezember 2004. Fahrgastverband Pro Bahn, 8. Dezember 2019, abgerufen am 7. Juni 2021.
  4. Michael Stürzer: Arbeiten am S-Bahn-Gleis im Mühlthal. Geister-Bahnsteig verschwindet. Münchner Merkur, 18. Oktober 2020, abgerufen am 7. Juni 2021.
  5. Sonja Sterzinger: Johann Ulrich Himbsel als Unternehmer: Die »Starnberger Eisenbahn- und Würmseedampfschiffahrtsgesellschaft«. In: Ein Jahrhundert wird mobil! Von Pasing nach Augsburg, Memmingen, Starnberg und Herrsching. Vier Bahnlinien und ihre Bahnhöfe von 1839 bis heute. Buchendorfer Verlag, München 1994, ISBN 3-927984-33-7, S. 74–75.
  6. Rund ums Leutstettener Moos: Ehemaliger Bahnhof Mühlthal (PDF). Stadt Starnberg, abgerufen am 7. Juni 2021.
  7. Denkmalliste für Starnberg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 7. Juni 2021.
  8. Gerhard Schober: Landkreis Starnberg. 2. Auflage. München/Zürich 1991, S. 338.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bahnhof Mühlthal (Oberbay) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.675 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.675 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.