Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moise Jacobber

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stillleben, Datum unbekannt

Moise Jacobber eigentlich Jacob Begen (geb. 6. März 1786 in Blieskastel (heute Saarland) in Frankreich naturalisiert; gest. 17. Juli 1864 in Paris) war ein französischer Blumen- und Porzellanmaler jüdischer Herkunft.

Leben

Moise Jacobber war ein Schüler des Gerardus van Spaendonck. In den Jahren 1823/35 war er als Blumenmaler der Porzellanmanufaktur in Sèvres tätig. Jacobber malte vornehmlich Porzellangemälde (z. T. Kopien), Ölbilder und Aquarelle mit Blumen und Früchten und verschaffte sich durch seine Arbeiten, mit denen er 1822–55 häufig im Salon sowie auf Ausstellungen in Lille, Douai, Cambrai und London vertreten war, auf seinem Spezialgebiet einen bedeutenden Ruf. Moise Jacobber signierte seine Arbeiten zumeist mit der Signatur: Jacob-Ber.

Laut Dussieux (s. Lit.) malte er den Dekor zweier großer, von Louis Philippe dem Großherzog von Baden 1833 geschenkter Sèvres-Vasen. [1]

Arbeiten

Arbeiten finden sich: in Sèvres, Musée céramique (2 Porzellangem., Kopien nach J. van Huysumbzw. G. van Spaendonck, bez. u. 1832 bzw. 1827 dat.) u. im Louvre zu Paris (2 Ölgem.). – Eine Mlle Jacob-Ber, dit Dame Worms, die 1835–39 ebenfalls als Blumenmalerin in Sèvres tätig war, ist wohl seine Tochter.

Literatur

  • Bellier-Auvray, Dict. gén. des art. de lëée. franç., I (1882).
  • Chavagnac et Grollier, Hist. des manuf. franç. de porcel., 1906.
  • Lechevallier et Chevignard, La Manuf. de porcel. de Sèvres, 1908, il 133.
  • Vapereau, Dict. gén. des contemp., 2 1861.
  • L. Dussieux, Les art. franç. à lëétranger, 2 1876.
  • Richess. dëart etc., Prov. Mon. civ., V.
  • Mus. du Louvre. Cat. somm. des peint., 1909.
  • Ec. franç. – Mireur, Dict. des ventes dëart, 1902 ff., IV.
  • Graves, Brit. Inst., 1908. – Soullié, Les Ventes de tabl. etc., 1898.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Wikis

Galerie

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.