Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Département Rhône

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhône
Wappen des Departements Rhône

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Region Auvergne-Rhône-Alpes
Präfektur Lyon
Unterpräfektur(en) Villefranche-sur-Saône
Einwohner 1.875.747 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 691 Einw. pro km²
Fläche 2.715,11 km²
Arrondissements 2
Kantone 13
Gemeinden 208
Präsident des
Generalrats
Christophe Guilloteau[1]
ISO-3166-2-Code FR-69

Das Département Rhône ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 69. Es liegt im Südosten des Landes in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und wurde nach dem Fluss Rhône benannt.

Geografie

Die Rhône berührt das Département seit der Ausgliederung der Metropole Lyon nur noch in einigen kürzeren Teilstrecken im Südosten und Süden, wo sie — von Osten kommend und nach Süden abfließend — jeweils die Grenze des Départements bildet. Ihr Nebenfluss Saône bildet von Norden kommend die Ostgrenze der Nordhälfte des Départements und mündet im Stadtzentrum von Lyon in die Rhone.

Westlich von Rhone und Saône liegen die Hügellandschaften des Beaujolais mit dem ca. 1.010 m hohen Mont Saint-Rigaud als höchstem Gipfel im Norden des Départements sowie der Monts du Lyonnais südlich davon.

Hauptstadt des Départements und des zweitgrößten Ballungsraums Frankreichs ist die Millionenstadt Lyon.

Das Département Rhône grenzt an die Départements Ain, Isère, Loire, Saône-et-Loire und die Metropole Lyon.

Geschichte

Das Département Rhône entstand am 19. November 1793, als das Département Rhône-et-Loire in die Départements Rhône und Loire aufgeteilt wurde.

Zum 1. Januar 2015 wurden die Gemeinden der Communauté urbaine de Lyon aus dem Département Rhône ausgegliedert, zugleich wurde aus dem Gemeindeverband eine Gebietskörperschaft mit Sonderstatus und Bezeichnung Métropole de Lyon, die die Aufgaben eines Départements und eines Gemeindeverbands ausübt.[2]

Von 1960 bis 2015 war es ein Teil der Region Rhône-Alpes, die 2016 in der Region Auvergne-Rhône-Alpes aufging.

Wappen

Beschreibung: In Rot und Gold gespalten ist vorn ein silberner Löwe unter einem blauen Schildhaupt mit drei goldenen Lilien und hinten ein schwarzer rotbewehrter und -gezungter Löwe, überdeckt von einem roten fünflätzigen Turnierkragen.

Verwaltungsaufbau

Gemeinden und Arrondissements im Département Rhône

Das Département Rhône gliedert sich in zwei Arrondissements (einschließlich des Teils des Arrondissements Lyon ohne das Gebiet der Métropole de Lyon) und 208 Gemeinden.

Arrondissement Gemeinden Einwohner
1. Januar 2012
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Lyon (Ohne Métropole de Lyon) 76 Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < 1714.22 Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < 691
Villefranche-sur-Saône 132 000000000253618.0000000000253.618 1000.89 253 692
Département Rhône 208 Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Ungültiger Metadaten-Schlüssel 69D 2715.11 Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < 69

Siehe auch:

Weblinks

 Commons: Rhône – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Le président Christophe Guilloteau Offizielle Website des Generalrats
  2. Artikel L3611-1 des Code général des collectivités territoriales, eingefügt durch Gesetz Nr. 2014-58 vom 27. Januar 2014
45.7519444444444.8227777777778
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Département Rhône aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.