Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Département Aisne

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aisne
Wappen des Departements Aisne

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Region Hauts-de-France
Präfektur Laon
Unterpräfektur(en) Château-Thierry
Saint-Quentin
Soissons
Vervins
Einwohner 531.345 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 72 Einw. pro km²
Fläche 7.362,20 km²
Arrondissements 5
Kantone 21
Gemeinden 800
Präsident des
Generalrats
Nicolas Fricoteaux[1] (UDI)
ISO-3166-2-Code FR-02

Das Département Aisne [ɛn] ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 02. Es liegt im Norden des Landes in der Region Hauts-de-France und ist nach dem Fluss Aisne benannt.

Geographie

Datei:Aisne.png
Département Aisne

Das Département grenzt im Norden an das Département Nord, im Nordosten an Belgien, im Osten an die Départements Ardennes und Marne, im Süden an das Département Seine-et-Marne und im Westen an die Départements Oise und Somme.

Bedeutende Flüsse im Département sind Aisne, Marne, Ourcq, Vesle, Somme, Oise, Serre.

Wappen

Beschreibung: In Blau und Gold durch weißen Wellenbalken geteilt sind oben drei blaue Schrägrechtsbalken und unten ein weißer Balken mit beidseitigen goldenem Mäander.

Geschichte

Das Département Aisne ist eines der 83 Départements, die am 4. März 1790 während der Französischen Revolution gebildet wurden. Es wurde aus Gebieten der Île-de-France (Laonnois, Soissonnais, Noyonnais, Valois), der Picardie (Thiérache, Vermandois) und der Champagne zusammengefasst. Alle Eingemeindungen sind unter Gemeindefusionen im Département Aisne zusammengefasst.

Im Verlauf des Ersten Weltkrieges (1914–1918) kam es dreimal zu größeren Kampfhandlungen am Fluss Aisne:

Am 15. Mai 1940 drangen Truppen der Wehrmacht ins Département Aisne ein. Fünf Tage zuvor hatten sie den Westfeldzug begonnen. Am Abend des 15. Mai erreichten sie Montcornet. Vom 17. Mai bis 10. Juni kämpften Wehrmacht-Verbände und Verbände der französischen Armee in der 'Bataille de l’Aisne' gegeneinander; die Wehrmacht gewann die Schlacht und besetzte wenige Tage später kampflos Paris. In Montcornet führte Colonel Charles de Gaulle am 17. Mai 1940 eine der vier Gegenoffensiven im Westfeldzug.

Von 1960 bis 2015 gehörte das Département zur Region Picardie, die 2016 in der Region Hauts-de-France aufging.

Bevölkerung

Die Bewohner des Département Aisne werden Axonais genannt.

Demographie

Das Département Aisne enthält einige Städte von mittlerer Bedeutung, die von zahlreichen, aber oft sehr kleinen Ortschaften umgeben sind. Das Département verlor in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Teil seiner Bevölkerung durch Landflucht, was durch die industrielle Entwicklung zum Teil kompensiert werden konnte. In beiden Weltkriegen besonders betroffen, hat das Département anschließend seine Bevölkerungszahl von 1900 fast wieder erreicht. Seit etwa 30 Jahren erzeugt der industrielle Niedergang eine Stagnation in der Zahl der Einwohner. Lediglich der Süden weist noch ein demographisches Wachstum aufgrund seiner Nähe zur Agglomeration von Paris auf.

Städte

Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Aisne sind:

Stadt Einwohner
(2019)
Arrondissement
Saint-Quentin 53.570 Saint-Quentin
Soissons 28.712 Soissons
Laon 24.304 Laon
Château-Thierry 15.254 Château-Thierry
Tergnier 13.588 Laon
Chauny 11.653 Laon
Villers-Cotterêts 10.424 Soissons
Hirson 8.710 Vervins
Bohain-en-Vermandois 5.686 Saint-Quentin
Gauchy 5.235 Saint-Quentin

Verwaltungsgliederung

Datei:Département Aisne Arrondissement 2019.png
Gemeinden und Arrondissemente im Département Aisne

Das Département Aisne gliedert sich in 5 Arrondissements, 21 Kantone und 800 Gemeinden:

Arrondissement Kantone Gemeinden Einwohner
1. Januar 2012
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Château-Thierry 4 108 000000000070133.000000000070.133 1.115,15 000000000000063.000000000063 021
Laon 7 240 000000000155351.0000000000155.351 2.176,05 000000000000071.000000000071 022
Saint-Quentin 5 126 000000000127461.0000000000127.461 1.071,17 000000000000119.0000000000119 023
Soissons 5 166 000000000107600.0000000000107.600 1.342,05 000000000000080.000000000080 024
Vervins 4 160 000000000070800.000000000070.800 1.657,78 000000000000043.000000000043 025
Département Aisne 21 800 000000000531345.0000000000531.345 7.362,20 000000000000072.000000000072 02

Siehe auch:

Sehenswürdigkeiten

Wie die gesamte ehemalige Region der Picardie, ist auch das Département Aisne touristisch nur wenig erschlossen.[2] Bemerkenswert sind bei einem Besuch im Département Aisne vier Bereiche:

Wie im gesamten Osten Frankreichs gibt es eine Vielzahl von Bauwerken aus der Früh- und Hochgotik. Zu nennen sind hierbei vor allem die Kathedralen in Laon, Soissons und Saint-Quentin.

Darüber hinaus haben eine Reihe von bekannten Künstlern eine enge Bindung an den Süden des Départements. Der Fabeldichter Jean de la Fontaine ist in Château-Thierry geboren. Der Dramatiker Jean Racine in La Ferté-Milon. Der Romancier Alexandre Dumas der Ältere stammt wiederum aus Villers-Cotterêts. Die Bildhauerin und Malerin Camille Claudel, Gattin von Auguste Rodin, stammt aus Fère-en-Tardenois.

In der nordöstlichen Region der Thiérache wurden vor allem während des Achtzigjährigen Krieges viele Kirchengebäude zu Wehrkirchen ausgebaut, die sich etwa durch verstärkte Wände, Türme oder Zwischenböden als Fluchtmöglichkeiten auszeichnen. Beispiele sind die Kirchen in Englancourt oder Archon.

Betreffend die jüngere Geschichte sind vor allem die Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges sehenswert. 2017 gedachte man im Département der 100 Jahre zurückliegenden Schlacht an der Aisne, dort besser als Schlacht des Chemin des Dames bekannt. Zentrum des Erinnerns ist die Drachenhöhle, ein von der Reichswehr ausgebauter ehemaliger Steinbruch. In der Höhle ist das tägliche Leben im Krieg und seine Unbilden sehr plastisch dargestellt.

Weblinks

 Commons: Département Aisne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. aisne.com (Memento vom 1. Juli 2012 im Internet Archive) abgerufen am 27. April 2015
  2. INSEE Première N°1510, Les dépenses des touristes en France ( vom 24.07.2014 auf Französisch, PDF, 1 MB)
49.5677777777783.6088888888889
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Département Aisne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.