Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DBP 1974 Block 10 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland.jpg
25 Jahre Bundesrepublik Deutschland (Blocknummer 10)

Der Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon war eine Briefmarke nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1974)
Auflage Entwurf MiNr.
105px Bedeutende deutsche Frauen
40 15. Januar 20.000.000 H. und S. Förtsch 791
105px
40 15. Januar 20.000.000 H. und S. Förtsch 792
105px
40 15. Januar 20.000.000 H. und S. Förtsch 793
105px
40 15. Januar 20.000.000 H. und S. Förtsch 794
DBP 1974 795 Thomas von Aquin.jpg 700. Todestag von Thomas von Aquin (* um 1225, † 1274)
Dominikaner, Philosoph und Theologe
40 15. Februar 32.850.000 Städler 795
DBP 1974 796 Rehabilitation Behinderter.jpg Rehabilitation Behinderter
Silhouetten, Behinderter im Rollstuhl umgeben von Gesunden
40 15. Februar 30.000.000 Langer 796
DBP 1974 797 Blutspendedienst.jpg Blutspendedienst in Verbindung mit Unfallrettungsdienst
Blutstropfen und Blaulicht
40 15. Februar 30.650.000 Langer 797
DBP 1974 798 Franz Marc, Die roten Rehe.jpg Deutscher Expressionismus
30 15. Februar 30.100.000 Bundesdruckerei 798
DBP 1974 799 Alexej von Jawlensky, Kopf in Blau.jpg
40 15. Februar 30.575.000 Bundesdruckerei 799
90px Für die Jugend, Elemente internationaler Jugendarbeit
  • Jugend beim Aufbau
25+10 17. April 4.836.000 Peter Lorenz 800
90px
  • Jugend Folklore
30+15 17. April 4.910.000 Peter Lorenz 801
90px
  • Jugend lernt
40+20 17. April 4.976.000 Peter Lorenz 802
90px
  • Jugend forscht
70+35 17. April 4.744.000 Peter Lorenz 803
84px Europamarken, Skulpturen
30 17. April 50.000.000 Bruno K. Wiese 804
84px
  • Wilhelm Lehmbruck, Kniende
40 17. April 68.200.000 Bruno K. Wiese 805
DBP - 250 Jahre Immanuel Kant - 90 Pfennig - 1974.jpg 250. Geburtstag von Immanuel Kant (1724–1804)
Philosoph
90 17. April 81.400.000 Karl Hans Walter 806
DBP 1974 807 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland.jpg Briefmarkenblock –
25 Jahre Bundesrepublik Deutschland[4]
geprägter Bundesadler und Schwarz-Rot-Gold
40 15. Mai 14.295.000 Langer Block 10
807
DBP 1974 808 Wandern.jpg Wandern
abstrakte Landschaft
30 15. Mai 25.132.000 Rolf Lederbogen 808
Stamps of Germany (BRD) 1974, MiNr 809.jpg 250. Geburtstag von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803)
Dichter
40 15. Mai 30.650.000 Sauer 809
DBP 1974 810 Diakonie.jpg 125 Jahre Diakonie
Kronenkreuz, das Zeichen der Diakonie
40 15. Mai 31.450.000 Rolf Lederbogen 810
134px Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland
30 15. Mai 31.900.000 Erwin Poell 811
134px
  • Spielszene
40 15. Mai 33.200.000 Erwin Poell 812
Stamps of Germany (BRD) 1974, MiNr 813.jpg 450. Todestag von Hans Holbein dem Älteren (* um 1465, † um 1524)
Maler der Renaissance
50 16. Juli 30.800.000 Paul Froitzheim 813
DBP 1974 814 Amnesty International.jpg Amnesty International
gebrochenes Gitter eines Gefängnisfensters
70 16. Juli 21.750.000 Gaßner 814
DBP 1974 815 Caspar David Friedrich, Mann und Frau den Mond betrachtend.jpg 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich (1774–1840)
Mann und Frau den Mond betrachtend
50 16. August 30.500.000 Beat Knoblauch 815
DBP 1974 816 August Macke, Mädchen unter Bäumen.jpg Deutscher Expressionismus
30 16. August 31.300.000 Bundesdruckerei 816
50 16. August 29.300.000 Bundesdruckerei 817
90px Wohlfahrtsmarken: Blumen
30+15 15. Oktober 9.409.000 Heinz Schillinger 818
90px
40+20 15. Oktober 10.992.000 Heinz Schillinger 819
90px
50+25 15. Oktober 14.190.000 Heinz Schillinger 820
90px
70+35 15. Oktober 6.650.000 Heinz Schillinger 821
Deutscher Expressionismus
70 29. Oktober 20.875.000 Bundesdruckerei 822
DBP 1974 823 Ernst Ludwig Kirchner, Alter Bauer.jpg
120 29. Oktober 8.750.000 Bundesdruckerei 823
90px Weihnachtsmarke
40+20 29. Oktober 8.137.000 Heinz Schillinger 824
DBP 1974 825 Weltpostverein.jpg 100 Jahre Weltpostverein
Zwei Briefkästen aus Deutschland und der Schweiz aus dem 19. Jahrhundert
50 29. Oktober 30.750.000 Kühlborn 825

Postkarte mit Sonderwertstempel

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1974)
Auflage Entwurf MiNr.
Tattenpach Odo Phoenix 25ter Jahrestag BRD 1974.jpg Sonderwertstempel (Ganzsache) „25 Jahre Bundesrepublik Deutschland“, 1974 (Phönix-Relief am Eingang des Bundeshauses, Bonn). Offsetdruck, Vordruck Vorderseite dunkelbraun, Rückseite Unterschriften zum Grundgesetz, eingefasst mit je 5 mm breiten Rechtecken schwarze rot gelb.
Anmerkung: Der Sonderwertstempel (Briefmarkenmotiv) wurde nur auf der Postkarte gedruckt. Gegenüber den anderen Briefmarken und Postkarten enthält diese nicht den Schriftzug „Deutsche Bundespost“, sondern: „Bundesrepublik Deutschland“
30 15. Mai 1.601.000 Phönix-Relief von Odo Tattenpach am Eingang des Bundeshauses, Bonn PSo 4

Anmerkungen

  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Diese Briefmarke ist nur als Briefmarkenblock herausgegeben worden.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Briefmarken anderer Staaten 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.