Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost umfasste 33 Sondermarken. In diesem Jahr wurden zwei Dauermarken der Serie Burgen und Schlösser herausgegeben. Eine Besonderheit stellt die Marke zum „Tag der Briefmarke“ (Michel-Nr. 1065) dar, die unter der Überschrift „FIP-Kongress“ verausgabt wurde und keinen textlichen Bezug zum Ausgabeanlass des Tages der Briefmarke erkennen lässt, im Ausgabeprogramm 1980 aber so angekündigt worden war. Diese Marke erschien abweichend vom Standard in Kleinbogen zu je zehn Stück mit besonderem Texteindruck am oberen Querrand, wobei die Marken aber durchaus einzeln erworben werden konnten.

Eine weitere Sonderbriefmarke anlässlich der Olympischen Spiele 1980 in Moskau war bereits vorbereitet, wurde aber wegen des Boykotts mehrerer westlicher Länder nicht herausgegeben. Gleichwohl wurde ein Bogen dieser Marken für die Frankatur von Poststücken durch die Ehefrau des damaligen Postministers verwendet. Motiv von Jacki, Olympische Ringe auf weiß-blauem Grund[1], Wertstufe 60+30 Pfennig, im Michelkatsalog unter der Nummer XIII verzeichnet.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[2] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[3], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[4]

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1980)
Auflage Entwurf MiNr.
DBP 1980 1033 Anselm Feuerbach - Iphigenie.jpg 100. Todestag von Anselm Feuerbach (1829–1880)
Detail des Gemäldes „Iphigenie“
50 10. Januar 22.680.000 H. P. Schall 1033
134px 25 Jahre Zugehörigkeit der Bundesrepublik Deutschland zur NATO 100 10. Januar 21.630.000 Holger Börnsen 1034
1200 Jahre Stadt und Bistum Osnabrück
Rathaus, Kirche St. Marien und der Dom St. Peter von Osnabrück
60 10. Januar 28.580.000 Otto Rohse 1035
DBP 1980 1036 Götz von Berlichingen.jpg 500. Geburtstag von Götz von Berlichingen (1480–1562)
Glasbild mit seinem Porträt im Schlossmuseum der Burg Jagsthausen
60 10. Januar 31.730.000 Günter Jacki 1036
DBP 1980 1039 Rechtschreiblexikon Konrad Duden.jpg 100 Jahre Rechtschreiblexikon von Konrad Duden
Vergleichende Ansicht der Duden von ca. 1880 und 1980 am Beispiel des Wortes That mit Tat
60 14. Februar 31.100.000 Paul Froitzheim 1039
DBP 1980 1040 Jugend Luftfahrt Fs 24 Phoenix.jpg Für die Jugend, Luftfahrt
40+20 10. April 5.831.000 Fritz Haase 1040
DBP 1980 1041 Jugend Luftfahrt Lookheed Super Constellation.jpg
50+25 10. April 5.958.000 Fritz Haase 1041
DBP 1980 1042 Jugend Luftfahrt Airbus A300.jpg
60+30 10. April 6.086.000 Fritz Haase 1042
DBP 1980 1043 Jugend Luftfahrt Boeing 747.jpg
90+45 10. April 5.762.000 Fritz Haase 1043
134px 100 Jahre Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
verschiedene Symbole der Mitgliedsverbände des Vereins
60 10. April 30.700.000 Karl Oskar Blase 1044
DBP 1980 1045 Reichstag zu Gelnhausen.jpg 800. Jahrestag des Reichstages zu Gelnhausen
Friedrich I. Barbarossa mit seinen Söhnen König Heinrich und Herzog Friedrich von Schwaben, Miniatur aus der Welfenchronik
60 10. April 32.700.000 Karl Hans Walter 1045
134px Sporthilfe
50+25 8. Mai 5.058.000 Hans Peter Hoch 1046
134px
60+30 8. Mai 5.139.000 Hans Peter Hoch 1047
134px
90+45 8. Mai 4.959.000 Hans Peter Hoch 1048
92px Europamarken Bedeutende Persönlichkeiten
50 8. Mai 120.450.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1049
90px
60 8. Mai 136.050.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1050
90px 450 Jahre Augsburger Bekenntnis Confessio Augustana
Verlesung der Confessio Augustana vor Karl V. auf dem Reichstag zu Augsburg, Stich von ca. 1630
50 8. Mai 29.100.000 Heinz Schillinger 1051
134px Naturschutzgebiete 40 8. Mai 30.900.000 Heinz Schillinger 1052
134px Internationaler Kongreß für Erziehung und Bildung Hörgeschädigter 90 10. Juli 22.700.000 Erwin Poell 1053
134px 250. Ausgabe des Losungsbuches der Herrnhuter Brüdergemeine
Das erste gedruckte Losungsbuch von 1731
50 10. Juli 32.350.000 Peter Steiner 1054
90px 1500. Geburtstag von Benedikt von Nursia (um 480–547) 50 10. Juli 31.780.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1055
200. Geburtstag von Friedrich Joseph Haass (1780–1853)
Hand
60 14. August 30.900.000 Gerd Aretz 1056
DBP 1980 1057 Marie von Ebner-Eschenbach.jpg 150. Geburtstag von Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) 60 14. August 34.100.000 Bruno K. Wiese 1057
DBP 1980 1058 Johann Wilhelm Kinau Gorch Fock.jpg 100. Geburtstag von Gorch Fock (Johann Wilhelm Kinau) (1880–1916)
Segel und Takelage
60 14. August 34.100.000 Günter Jacki 1058
109px Wohlfahrtsmarken: gefährdete Ackerwildkräuter
  • Hornköpfchen, Ceratocephala falcata
40+20 9. Oktober 15.201.000 Heinz Schillinger 1059
109px
50+25 9. Oktober 15.106.000 Heinz Schillinger 1060
109px
60+30 9. Oktober 19.193.000 Heinz Schillinger 1061
109px
90+45 9. Oktober 7.854.000 Heinz Schillinger 1062
134px Zwei Jahrtausende Weinbau in Mitteleuropa
Holzschnitt aus dem Lehrbuch Rucelia commoda von Petrus de Crescentiis
50 9. Oktober 29.800.000 Erwin Poell 1063
105px 100 Jahre Vollendung des Kölner Doms
Einfügung des Schlusssteins in die Südturm-Kreuzblume des Kölner Doms
60 9. Oktober 33.050.000 Peter Steiner 1064
109px FIP-Kongress für Philatelie und Postgeschichte
Posthausschild Altheim / Saar
60+30 13. November 34.810.000 Heinz Schillinger 1065
DBP 1980 1066 Weihnachten.jpg Weihnachtsmarke
  • Die Geburt Christi, Detail aus einer Handschrift aus Altomünster aus dem frühen 12. Jahrhundert
60+30 13. November 11.818.000 Herbert Stelzer 1066
134px 500. Geburtstag von Albrecht Altdorfer (1480–1538)
Radierung „Landschaft mit den zwei Fichten“
40 13. November 32.600.000 Peter Steiner 1067

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1980)
Auflage Entwurf Mi.-Nr
Bund,
Berlin
Dauermarkenserie: Burgen und Schlösser[5]
40 14. Februar 1980 unbekannt Heinz Schillinger 1037
614
50 14. Februar 1980 unbekannt Heinz Schillinger 1038
615

Anmerkungen

  1. http://www.postgeschichte-hochheim.de/gscheidle/7.jpg Abbildung der nicht herausgegebenen Marke zur Olympiade in Moskau
  2. Es gab allerdings wenige Ausnahmen: die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  3. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  4. BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  5. Die gleichen Briefmarken, mit Inschrift „Berlin“, wurden am gleichen Tag auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1980 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Briefmarken anderer Staaten 1980 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.