Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Scheck-Wechsel-Verfahren

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Scheck-Wechsel-Verfahren (auch Wechsel-Scheck-Verfahren oder Umkehrwechsel) dient der Finanzierung von Handelsgeschäften und läuft wie folgt ab:

Der Käufer einer Ware oder Dienstleistung schickt dem Verkäufer bzw. Lieferanten einen Scheck zusammen mit einem Wechsel über den entsprechenden Rechnungsbetrag (ggf. unter Abzug eines Skontos) mit der Aufforderung, den Wechsel als Aussteller zu unterschreiben und an ihn zurückzusenden. Den Scheck reicht nun der Verkäufer bei seinem Kreditinstitut zur Gutschrift ein, während der Käufer den Wechsel als Bezogener unterschreibt und seinerseits bei seiner Bank zum Diskont einreicht. Mit dem gutgeschriebenen Wechselbetrag kann nun der ausgestellte Scheck eingelöst werden. Bis zur Fälligkeit des Wechsels gewährt somit die Bank dem Käufer der Ware einen sog. Diskontkredit.

Der Vorteil der Finanzierung über das Scheck-Wechsel-Verfahren gegenüber vielen anderen Kreditarten (z. B. einer Kontoüberziehung), liegt in den günstigeren Finanzierungskosten des Diskontkredites. Die Bank gewährt für einen Diskontkredit in der Regel günstigere Zinsen, da für einen Wechsel bis zu dessen Einlösung neben dem Bezogenen (hier also der Käufer) auch der Aussteller (hier also der Verkäufer) haftet. Daneben ist ein Wechselkredit verkehrsfähiger, da hierbei eine Forderung verbrieft wird, die relativ einfach mittels Indossament übertragen werden kann (z. B. zur Refinanzierung bei einer anderen Bank).

Letztendlich "leiht" sich der Käufer die, ggf. bessere, Bonität des Lieferanten. Es handelt sich somit um eine Form der Kreditleihe.

Das Scheck-Wechsel-Verfahren hat in den letzten Jahren zusammen mit dem Wechsel selbst stark an Bedeutung verloren. Dies liegt zum einen an der Urkundengebundenheit des Wechsels, dieser also nicht computer- bzw. maschinenfähig ist. Zum anderen ist durch den Wegfall der Rediskontierungsmöglichkeit von Handelswechseln durch Banken bei der Deutschen Bundesbank, dieser für Banken nicht mehr so interessant.

Literatur

  • Franz-Joseph Busse: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2003, ISBN 3486254065, S. 428.
  • Klaus Olfert: Finanzierung, 15. Aufl., Kiehl Verlag Herne, 2011, ISBN 978-3-470-53495-4, S. 316
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Scheck-Wechsel-Verfahren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.