Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Workshop of Peter Paul Rubens - Anna van Oostenrijk.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.852 × 2.632 Pixel, Dateigröße: 3,55 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Anna van Österreich, Köningin von Frankreich  wikidata:Q17342476 reasonator:Q17342476
Künstler
Atelier/Werkstatt von Peter Paul Rubens  (1577–1640)  wikidata:Q5599 s:sl:Peter Paul Rubens q:de:Peter Paul Rubens
 
Atelier/Werkstatt von Peter Paul Rubens
Alternative Namen
Rubens, Pierre Paul Rubens, Pieter Paul Rubens, Sir Peter Paul Rubens
Beschreibung flämischer Maler, Bildhauer, Zeichner und Druckgrafiker
Geburts-/Todesdatum 28. Juni 1577 Auf Wikidata bearbeiten 30. Mai 1640 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Siegen Antwerpen
Wirkungsdaten 16. Jahrhundert
date QS:P,+1550-00-00T00:00:00Z/7
 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Antwerpen (1589-1600), Mantua (9. Mai 1600-1608), Spanien (1603), Antwerpen (1608-1640), Niederlande (1612), Paris (23. Mai 1623-29. Juni 1623, 4. Februar 1625-9. Juni 1625), Calais (November 1626), Paris (Dezember 1626), Brüssel (1627), Niederlande (10. Juli 1627-6. August 1627), Spanien (26. August 1628-29. April 1629), London (18. Mai 1629-23. März 1630), Brüssel (1631), Niederlande (November 1631), Affligem (September 1634)
Normdatei
creator QS:P170,Q4233718,P1774,Q5599
 Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Englisch:
Anne of Austria (1601-1666). Wife of Louis XIII, king of France Auf Wikidata bearbeiten

Anna van Österreich, Köningin von Frankreich
title QS:P1476,en:"Anne of Austria (1601-1666). Wife of Louis XIII, king of France Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Anne of Austria (1601-1666). Wife of Louis XIII, king of France Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Anna van Österreich, Köningin von Frankreich"
label QS:Lnl,"Anna van Oostenrijk (1601-66). Echtgenote van Lodewijk XIII, koning van Frankrijk"
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Porträt Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Portrait of Anne of Austria (1601-1666), wife of Louis XIII, King of France. At knee-length, sitting on a chair, wearing a dress adorned with jewels, holding a bouquet of flowers in het right hand.
Abgebildete Personen Anna von Österreich Auf Wikidata bearbeiten
Datum zwischen 1625 und 1626
date QS:P,+1625-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1625-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1626-00-00T00:00:00Z/9
 Auf Wikidata bearbeiten
Technik Öl auf Holztafel Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 105 cm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 74 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+105U174728
dimensions QS:P2049,+74U174728
institution QS:P195,Q1820897
institution QS:P195,Q190804
Inventarnummer
Herstellungsort Antwerpen
Provenienz spätestens 1640
date QS:P,+1640-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1640-00-00T00:00:00Z/9
: Peter Paul Rubens (1577-1640), Antwerpen (als ‘no. 120. Een portret van de regerende Koningin van Vrankrijk op pineel’)
spätestens 1799
date QS:P,+1799-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1799-00-00T00:00:00Z/9
(?): Jacob Hoofman, Haarlem
spätestens 1830
date QS:P,+1830-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1830-00-00T00:00:00Z/9
: Maria Hoofman (1776-1845), Haarlem

1846: käuflich erworben durch Christianus Johannes Nieuwenhuys (Kunsthändler), London für Willem II der Nederlanden (1792-1849), Den Haag für ƒ 10000

12. August 1850 sqq.: erworben durch De Vries durch Verkauf der Sammlung sa majesté Guillaume II, roi des Pays-Bas, prince d'Orange-Nassau, grand-duc de Luxembourg etc. etc. etc. bei Jérôme de Vries, Corneille François Roos und Jean Albert Brondgeest, Den Haag, Losnummer 68, für ƒ 3960 (als Peter Paul Rubens, Portrait de Marie de Médicis, Höhe: 100 cm; Breite: 72 cm
dimensions QS:P2048,100U174728
dimensions QS:P2049,72U174728
)

9. September 1851: erworben durch Johannes Albertus Brondgeest (Kunsthändler), Niederlande, durch Verkauf der Sammlung sa majesté Guillaume II, roi des Pays-Bas, prince d'Orange-Nassau, grand-duc de Luxembourg etc. etc. etc. bei M. Eyssell mz., Den Haag, Losnummer 47, für ƒ 3000 , für Adriaan van der Hoop (1778-1854), Amsterdam

15. März 1854: vermacht an die Stadt Amsterdam, Inventarnummer SA 8295, von Adriaan van der Hoop, Amsterdam

1854 bis 1885
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1854-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1885-00-00T00:00:00Z/9
: Museum Van der Hoop, Amsterdam

30. Juni 1885: Leihgabe an das Rijksmuseum Amsterdam, Amsterdam, Inventarnummer SK-C-296, von die Stadt Amsterdam

Unbekanntes Datum
Unknown date
: Leihgabe an das Bonnefantenmuseum, Maastricht, Inventarnummer 2068, von das Rijksmuseum Amsterdam, Amsterdam
Ausstellungsgeschichte

La femme de l'artiste. De Bellini à Picasso, Musée des beaux-arts de Bordeaux, Bordeaux, 22. Mai 1964–20. September 1964, Katnr. 55.

De Hollandse meesters van een Amsterdamse bankier. De verzameling van Adriaan van der Hoop, Rijksmuseum, Amsterdam, 15. Oktober 2004–23. Januar 2005, Katnr. 67.
Referenzen Max Rooses (1886-1892) L’œuvre de P. P. Rubens. Histoire et description de ses tableaux et dessins, Anvers: Jos. Maes, quatrième volume, S. 124, als Nach Peter Paul Rubens, Atelier/Werkstatt von Peter Paul Rubens, Anne d’Autriche, Höhe: 103 cm; Breite: 73 cm
dimensions QS:P2048,103U174728
dimensions QS:P2049,73U174728
.
Anonymous (1903) Catalogus der Schilderijen miniaturen, pastels, omlijste teekeningen, enz. in het Rijks-Museum te Amsterdam, Amsterdam: Boek- en kunstdrukkerij v/h Roeloffzen-Hübner en Van Santen, S. 231, Katnr. 2068, als Atelier/Werkstatt von Peter Paul Rubens, Anna van Oostenrijk, Höhe: 105 cm; Breite: 74 cm
dimensions QS:P2048,105U174728
dimensions QS:P2049,74U174728
.
Anonymous (1934) Catalogus der schilderijen pastels–miniaturen–aquarellen tentoongesteld in het Rijksmuseum te Amsterdam, Amsterdam: J.H. de Bussy, S. 250, Katnr. 2068, als Peter Paul Rubens, Anna van Oostenrijk, Höhe: 105 cm; Breite: 74 cm
dimensions QS:P2048,105U174728
dimensions QS:P2049,74U174728
.
Pieter J. J. van Thiel et al. (1976) All the paintings of the Rijksmuseum in Amsterdam, Maarssen: Gary Schwartz, ISBN 90-6179-010-7, S. 484, Katnr. C 296, als Peter Paul Rubens, Anne of Austria (1601-66). Wife of Louis XIII, king of France, Höhe: 105 cm; Breite: 74 cm
dimensions QS:P2048,105U174728
dimensions QS:P2049,74U174728
.
Frances Huemer (1977) Corpus Rubenianum Ludwig Burchard. Part XIX. Portraits. I, Brussels: Arcade Press, ISBN 2-8005-0120-0, S. 104-105, Katnr. 3, als Peter Paul Rubens, Anne of Austria, Queen of France, Höhe: 105 cm; Breite: 74 cm
dimensions QS:P2048,105U174728
dimensions QS:P2049,74U174728
.

Rijksmuseum Amsterdam online catalogue, als Atelier/Werkstatt von Peter Paul Rubens, Anne of Austria (1601-1666). Wife of Louis XIII, king of France, 1625-1626, 105 × 74 × 13 cm.

Amsterdam Museum collectie online, als Atelier/Werkstatt von Peter Paul Rubens, Anna van Oostenrijk (1601-1666), 1625-1626, Höhe: 105 cm; Breite: 74 cm
dimensions QS:P2048,105U174728
dimensions QS:P2049,74U174728
.
RKDimages, Art-work number 5525, als Peter Paul Rubens, Portrait of Anna van Habsburg (1601-1666), etwa 1625
date QS:P,+1625-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
(1620-1630), Höhe: 105 cm; Breite: 74 cm
dimensions QS:P2048,105U174728
dimensions QS:P2049,74U174728
Herkunft/Fotograf www.rijksmuseum.nl : Home : Info : Pic
Andere Versionen
File:After Rubens - Anne of Austria, Queen of France - Louvre INV 1794.jpg
Other version in the Louvre, Paris

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:44, 15. Okt. 2011Vorschaubild der Version vom 16:44, 15. Okt. 20111.852 × 2.632 (3,55 MB)Ophelia2higher resolution

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten