Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Messer2.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(782 × 1.718 Pixel, Dateigröße: 142 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung
English: Furrier’s knifes.
Deutsch: Kürschnermesser. Entwicklung vom Ganzstahlmesser (bis erste Hälfte des 20. Jahrhunderts) zum modernen Klingenhalter. Bis auf den obersten Klingenhalter der Firma Sievers aus Solingen stammen alle aus dem Besitz eines Kürschners in Tschechien, die meisten wurden jedoch in Deutschland gefertigt. Ein Messer kombiniert mit einem Fellkamm.

Die Angaben zu dem ungewöhnlichen Messer mit Klappkamm (ein weiteres, wahrscheinlich älteres, einfacher gestaltetes Klappmesser des gleichen Herstellers ist ebenfalls in dieser Commons-Kategorie abgebildet): „Büchner Dresden Freiberger Platz 10 PATENTE a.“, außerdem Abb. Markenzeichen, ein Adler (?), Stahl und Messing. Das Messer wird beim Einklappen in eine Schutzrinne geklappt, dadurch sicher transportierbar. Ausgeklappt 17 cm lang.

Das ebenfalls patentierte Sievers-Messer aus Messing wird heute von einer anderen Firma noch ähnlich hergestellt. Nachdem man eine handelsübliche Rasierklinge halbiert hat, kann man sie anschließend entlang der eingekerbten Markierungsline in der optimalen Schräge abbrechen, nachdem man Sie durch die unten angenietete Abbrechhilfe gesteckt hat. Mit der Klemmzunge wird die Klinge dann, mit der Spitze des Klingenhalters abschließend, festgeklemmt. Geschnitten wird in der Regel nur mit der äußersten Klingenspitze, so dass man die stumpf gewordene halbe Klinge nach nochmaligem Abbrechen u. U. noch einmal benutzen kann.

Aus der Sammlung Kuhn
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Eigenes Werk
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Kürschner als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.

In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Kürschner gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License".
Andere Versionen

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:41, 22. Okt. 2007Vorschaubild der Version vom 20:41, 22. Okt. 2007782 × 1.718 (142 KB)Kuerschner{{Information |Description=Furrier`s knifes. Kürschnermesser. Entwicklung vom Ganzstahlmesser (bis erste Hälfte des 20. Jahrhunderts) zum modernen Klingenhalter. Die alten Messer stammen von einem Kürschner in Tschechien, die meisten wurden aber in De

Die folgende Seite verwendet diese Datei: