Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Adi Holzer Begegnung in Nizza (gemalt 2014).jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.599 × 1.276 Pixel, Dateigröße: 2,75 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Objekt

Adi Holzer: Deutsch: Begegnung in Nizza   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Adi Holzer  (1936–)  wikidata:Q78812
 
Adi Holzer
Beschreibung österreichischer Maler und Bildhauer
Geburtsdatum 21. April 1936 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Stockerau
Normdatei
artist QS:P170,Q78812
Titel
Deutsch: Begegnung in Nizza
Beschreibung
Deutsch: Bei der Maturareise lernte Adi Holzer 1955 in Nizza seine Frau, die dänische Medizinstudentin und spätere Kinderärztin Kirsten Inger Mygind, kennen, die von ihm nach ihren Initialen Kim genannt wird. Adi Holzer stammte aus Österreich und Kirsten Inger Mygind aus Dänemark. Sieben Jahre lang arbeiteten beide für ihr Studium und für ihren Berufsabschluss. Adi Holzer studierte in den Jahren 1955–1960 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei den Professoren Robin Christian Andersen und Herbert Boeckl. Er schloss sein Studium 1960 mit dem Diplom für Malerei ab. Anschließend arbeitete er 1960–1962 in Kärnten als Kunsterzieher am Bundesrealgymnasium Klagenfurt am Völkermarkter Ring. In diesen beiden Jahren veröffentlichte er bereits seine ersten Kunstwerke. Kim nutzte die sieben Jahre für ihr Medizinstudium und für den Beginn der medizinischen Laufbahn als Kinderärztin. 1962 heirateten beide in Dänemark. Nach den Flitterwochen im südlichen Österreich übersiedelte Adi Holzer zur gemeinsamen Wohnung in Hareskovby im Nordwesten von Kopenhagen. Adi Holzer widmete sich nun ganz seiner künstlerischen Laufbahn. Auf der rechten Seite des Bildes macht Adi Holzer aufmerksam auf die politische Situation in Österreich, die bis zum Jahr 1955 bestand. Österreich wurde nach dem zweiten Weltkrieg von den Siegermächten besetzt und in Besatzungszonen aufgeteilt. Auf diese Besatzungszeit in Österreich weist Adi Holzer mit dem zur Bestie mutierten Besatzungssoldaten und dem Tod als damalige Bedrohung in der russischen Besatzungszone hin. Das helle Dreieck am Berghang weist hin auf die Anwesenheit des dreieinigen Gottes als Gott Vater, Gott Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist.
Datum 2014

Fotografie

Beschreibung Entstehung von "Begegnung in Nizza" im Jahr 2014. Die Fotografie entstand am 8. Mai 2016.
Datum
Quelle Michael Gäbler
Urheber Michael Gäbler
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2016061310017079
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

56dd38a9e61da0fa840dbd0775f30d59a52dd0a1

2.881.196 Byte

1.276 Pixel

2.599 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:50, 13. Jun. 2016Vorschaubild der Version vom 14:50, 13. Jun. 20162.599 × 1.276 (2,75 MB)Michael Gäbler{{Information |Description ={{de|1=Bei der Maturareise lernte Adi Holzer 1955 in Nizza seine Frau, die dänische Medizinstudentin und spätere Kinderärztin ''Kirsten Inger Mygind'', kennen, die von ihm nach ihren In...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten