Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zew Tikotzky

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harav Zev Tikotzky

Raw Zew Tikotzky (geb. ca. 1930; gest. 2017) war ein bekannter Talmid Chochom, der während vieler Jahrzehnte hunderte Talmidim unterrichtete.

Leben

Er war der Schwiegervater von Raw Malkiel Kotler, dem Rosch Jeschiwas Beis Midrosch Gawoha in Lakewood. Raw Kotler beschrieb in seinem Hesped seinen Schwiegervater als "joschew b'ohel schel Toiro". "Er hatte keine irdischen Habseligkeiten und wollte sie auch nicht, für ihn war Toiro alles."

Raw Tikotzky wurde ca. 1930 in Deutschland geboren. Sein Vater Avrohom Jehuda war einer der vielen, die in der Kristallnacht verhaftet wurden. Nach seiner Freilassung floh die Familie nach Schanghai, wo auch tausende andere Familien und Schüler und Rebbeim der Mirrer Jeschiwo Zuflucht fanden. Trotz seines jungen Alters verbrachte Raw Tikotzky viele Stunden im Beis Midrosch der Jeschiwo. Nach dem Krieg zog die Familie nach Amerika, wo er später in Lakewood unter Raw Ahron Kotler lernte und eine gute Beziehung zu ihm aufbauen konnte.

Nach seiner Heirat zog er für einige Jahre nach Israel und gab in der Jeschiwas Itri in Jeruscholaim Schiurim. Dann ging er zurück in die USA und leitete und unterrichtete in verschiedenen Jeschiwois und einem Kollel. Alle, die Raw Tikotzky kannten, werden sich an seinen Chein, seine ernsten Tfillois und seine Leidenschaft für Smirois, wie zum Beispiel das "Ma Jedidus", erinnern.

Er starb im Dezember 2017. Nach der Lewajo wurde der Oroin nach Erez Jisroel überführt.

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.