Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolfgang S. H. Meyer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfgang Meyer

Wolfgang Seev H. Meyer (geb. 7. Dezember 1928 in Berlin-Steglitz; gest. 30. Juni 2019 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Apotheker, Immobilienkaufmann und Gründungsvater, langjähriger Vereinspräsident und Ehrenpräsident des TuS Makkabi Frankfurt.[1][2]

Leben

1936 wanderte Meyer mit seinem Vater, einem glühenden Zionisten, nach Palästina aus. Seine leiblich Mutter war nach seiner Geburt verstorben.[3] 1939 reiste Meyers Vater zurück nach Deutschland, um seine drei Brüder ebenfalls zur Auswanderung zu bewegen. Einer von ihnen folgte ihm, die anderen beiden blieben und kamen im Holocaust um, ebenso die Eltern seiner leiblichen Mutter. Die Eltern seiner Stiefmutter wurden nach Theresienstadt deportiert, aber überlebten.1958 kam Wolfgang Meyer mit einer Zwischenstation in New York nach Frankfurt, um Pharmazie zu studieren. Während seines Studiums mitbegründete er 1959 die erste jüdische Studentenbewegung in Deutschland Israela, deren erster Vorsitzender er zunächst war. Ab 1962 arbeitete Meyer als Apotheker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hoechst AG. 1965 folgte die Gründung des jüdischen Sportvereins TuS Makkabi Frankfurt e.V., deren langjährigen Vorsitz er innehatte. Ab 1987 war Meyer im Immobiliengewerbe tätig.[4] Sein jüngster Sohn, Alon Meyer, führt die Wohnungsvermietungsagentur Meyer & Söhne[5] weiter und ist seit 2013 Präsident von Makkabi Deutschland e.V.

Einzelnachweise

  1. Robin: IN GEDENKEN AN WOLFGANG S. H. MEYER. In: TuS Makkabi Frankfurt e.V. 1. Juli 2019, abgerufen am 30. November 2023 (deutsch).
  2. Über uns. Abgerufen am 30. November 2023.
  3. Rivka Kibel: Neun Freunde. 20. Juli 2015, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  4. Makkabi Journal 2019-2020. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
  5. Kontakt. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
Dieser Artikel wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Die an diesem Artikel beteiligten Autoren sind in der Autorenliste einsehbar.