Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Willi Rudolf Sawatzki

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willi Rudolf Sawatzki (geb. 10. November 1919 in Perleburg; gest. unbekannt) war ein deutscher SS-Oberscharführer, der im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau tätig gewesen ist. 1976 wurde er während der Auschwitzprozesse freigesprochen, da ihm eine Beteiligung an Gräueln nicht nachgewiesen werden konnte.

Leben

Sawatzki war von Beruf Stellmacher. Seit 1938 war er bei der Waffen-SS und wurde im Zweiten Weltkrieg u. a. in Polen, Frankreich und der Sowjetunion eingesetzt.[1]

Im Dezember 1941 versetzte man ihn in das KZ Auschwitz, wo er zunächst als Wachmann, später als Blockführer im Männerlager von Auschwitz II, diente. Dazu war er seit Dezember 1943 bis zum Juni 1944 Arbeitsdienstführer im so genannten Zigeunerlager.

Nach Kriegsende wurde er durch ein Sowjetisches Militärtribunal am 29. März 1947 aufgrund seiner Teilnahme an der Ermordung von 80.000 Juden in der Gaskammer zum Tode verurteilt. Das Todesurteil wurde jedoch nicht vollstreckt und Sawatzki am 26. April 1956 aus dem Zuchthaus Bautzen entlassen.[1]

Sawatzki arbeitete danach als technischer Zeichner in Hamburg und kam 1974 im Rahmen der Frankfurter Auschwitzprozesse erneut vor Gericht. Nun wurde ihm vorgeworfen an der Ermordung von 400 jüdischen Kindern aus Ungarn beteiligt gewesen zu sein. Diese waren im Alter zwischen acht und vierzehn Jahren und kamen im Frühjahr 1944 im KZ Auschwitz an. Da zu diesem Zeitpunkt nicht mehr genügend Zyklon B zur Vernichtung zu Verfügung stand, wurden die Kinder mit Lastwagen zu den Gruben gefahren in denen man die Leichen der Häftlinge verbrannte. Die Kinder wurden dann lebendig ins Feuer geworfen.

Direkt nachweisen konnte man Sawatzki die Beteiligung an diesem Verbrechen nicht. Am 26. Februar 1976 wurde Sawatzki nach zwei Jahren Verhandlungsdauer von einem Frankfurter Gericht aus Mangel an Beweisen frei gesprochen.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen und Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon, Frankfurt am Main 2013, S. 73
  2. ZEIT ONLINE "Im Namen des Volkes - Freispruch. Abgerufen am 29. August 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Willi Rudolf Sawatzki aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.